DGNB
Zertifizierung

Vorteile für alle

Das DGNB Zertifizierungssystem ist im Vergleich zu den anderen internationalen Zertifizierungssystemen das System der zweiten Generation: Die Bewertungsgrundlage basiert nicht nur auf ökologischen Aspekten, sondern auf einer ganzheitlichen Betrachtung des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes bzw. Stadtquartiers.

Ökonomisch interessant: Nachhaltige Gebäude sind werthaltiger bei geringeren Betriebs- und Unterhaltskosten. So weisen Untersuchungen darauf hin, dass sich mit nachhaltigen Gebäuden Leerstandsrisiken minimieren und Mieterträge erhöhen lassen. Das führt wiederum zu einem besseren Markt- und höheren Wiederverkaufswert der Immobilie. Nachhaltiges Bauen ist daher Werttreiber und kein Kostentreiber. Auch eine Studie aus Dänemark (2020) zeigt: nachhaltiger ist nicht gleich teurer. Im Gegenteil. Einige der im Rahmen der Studie betrachteten Gebäude mit den höchsten DGNB Bewertungen oder den geringsten CO2-Fußabdrücken gehören zugleich zu denen, mit den geringsten Baukosten. Mehr Informationen zur Studie finden Sie hier.

Vorteile für Nutzer: Mehr Lebensqualität und weniger Nebenkosten

  • Gesunde Nutzer: Das DGNB System berücksichtigt das Wohlbefinden und die Gesundheit der Gebäudenutzer, Krankenstände werden dadurch minimiert.
  • Nutzer profitieren: Das DGNB System hat von Anfang an den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes im Blick und fördert dadurch geringere Kosten und Prozessoptimierungen im Betrieb. So können Nebenkosten durch eine nachhaltige Planung langfristig reduziert werden.
  • Für die nächsten Generationen: DGNB zertifizierte Gebäude sind ressourcenschonend gebaut, tragen weniger zu Treibhausemissionen bei und können großteils dem Rohstoffkreislauf wieder zurückgeführt werden. Zudem tragen sie zu einer Reduktion des Abfallaufkommens bei. Damit schützen sie aktiv unsere Umwelt.

Vorteile für Investoren und Bauherren: Werte sichern und Risiken senken

  • Qualität von Anfang an: Mit dem DGNB Vorzertifikat haben Bauherren und Nutzer schon in der frühen Planungsphase die Sicherheit, dass die Leistungsziele eines Gebäudes mit dessen Fertigstellung erreicht werden können.
  • Ökonomie gleichgewichtet: Die Relevanz der wirtschaftlichen Nachhaltigkeit eines Gebäudes wird ebenso bedeutend eingestuft wie die Relevanz der ökologischen, soziokulturellen und technischen Aspekte.
  • Marktchancen erhöhen: Das DGNB Zertifikat erhöht die Chancen bei Verkauf und Vermietung, da die hohe Qualität eines Gebäudes für Eigentümer und Nutzer sichtbar wird.
  • Weitervermietung sichern: Die Nachfrage nach zertifizierten Gebäuden steigt zunehmend, dadurch wird das Leerstandsrisiko solcher Immobilien minimiert.
  • Finanzierung vereinfachen: Die Aussicht auf ein DGNB Zertifikat ermöglicht schnellere und günstigere Kreditvergaben.
  • Vergleichbarkeit weltweit: DGNB zertifizierte Gebäude sind sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene miteinander vergleichbar.
  • Präzise Bewertung: Für unterschiedliche Gebäudearten stehen einzelne Profile auf der einheitlichen Basis des DGNB Systems bereit, um eine marktgerechte Zertifizierung anzubieten.

Vorteile für Planer und Architekten: Höhere Planungseffizienz und weniger Aufwand

  • Integrale Planung fördern: Insbesondere die DGNB Vorzertifizierung unterstützt die integrale Planung und erschließt dadurch zu einem frühen Zeitpunkt Optimierungspotenziale bei Erstellung, Betrieb, Um- und Rückbau, die dann kostenoptimiert realisierbar sind. Damit steht die Qualitätssicherung des Projekts von Anfang an im Fokus.
  • Zielgerichtet planen und monitoren: Eine systematische Definition der Nachhaltigkeitsziele anhand des DGNB Kriterienkatalogs sensibilisiert frühzeitig alle Beteiligten für die Umsetzung und dient als zentrales Instrument in der Qualitätssicherung während der Bauphase.
  • Gesamtperformance bewerten: Das DGNB System gibt Zielwerte vor, die mit der Gesamtleistung eines Gebäudes erreicht werden müssen, nicht einzelne Maßnahmen, und fördert damit innovative Gebäudekonzepte.

Vorteile für Produkthersteller: Relevanz von Bauprodukten und klare Orientierung

Klare Innovationspotenziale: Entlang dem Kriterienkatalog zeigt das DGNB System Herstellern auf, inwiefern Bauprodukte Einfluss auf die Nachhaltigkeit eines Gesamtprojektes nehmen. Damit können Produkte gezielt unter dem Blickwinkel der Nachhaltigkeit weiterentwickelt und optimiert werden. Auch hier steht die Betrachtung des gesamten Lebenszyklus – und damit die langfristige Qualität von Bauprodukten – im Fokus.

Besondere Vorteile für die Vorzertifizierung

Zu Beginn der Planung sind die Grundlagen für eine nachhaltige Ausrichtung von Gebäuden und Stadtquartieren zu legen und die Konzepte am besten optimierbar. Aus diesem Grund bietet die DGNB die Möglichkeit eines Vorzertifikats.

Kurz und kompakt erklärt: Was bedeutet Zertifizieren

IHRE ANSPRECHPARTNERIN

Angelika Bandke
Senior Beraterin Serienzertifizierung
Telefon: +49 711 722322-44
a.bandke at dgnb.de

IHR ANSPRECHPARTNER

Ralf Pimiskern
Abteilungsleiter DGNB Zertifizierung
Telefon: +49 711 722322-51
r.pimiskern at dgnb.de