DGNB

Ensemblezertifizierung

Das Konzept der DGNB Ensemblezertifizierung wurde für Bauwerke konzipiert, die weitestgehend baugleich an einem Standort erstellt werden (wie z. B. Wohnanlagen, Bürogebäude, etc.). Sie kann auf Basis jedes bestehenden Nutzungsprofils erfolgen und ermöglicht ein DGNB Vorzertifikat bzw. Zertifikat für jedes Gebäude individuell auf einer gemeinsamen Nachweisbasis bei einem reduzierten Dokumentierungsaufwand. Werden die Gebäude vorzertifiziert, erfolgt das Audit, die Prüfung und Bewertung für das gesamte Ensemble.

Für die Zertifizierung ist ein typisches Gebäude (Grundmodul) vollständig nachzuweisen. Für die übrigen, weitestgehend baugleichen Gebäude sind die Nachweise additiv zu erbringen. Anhand des Kriterienkataloges hat für jedes Kriterium eine Stellungnahme zu erfolgen, ob Abweichungen zum Grundmodul bestehen. Diese sind detailiert nachzuweisen, ebenso wie die Qualitätsnachweise nach Fertigstellung, wie z.B. die Innenraumhygienemessung (ist in jedem Gebäude durchzuführen). Unabhängig davon sind für jedes Gebäude kriterienübergreifende Unterlagen wie Flächenzusammenstellung, Pläne, Fertigstellungsdatum/-grad, EnEV-Berechnung etc. einzureichen. Nachweise können über den Verweis auf das Grundmodul entfallen, wenn diese identisch sind. Darüber hinaus ist für jedes Gebäude eine Liste der Kriterien zu erstellen, in welchem bewertungsrelevante Synergieeffekte zum Tragen kommen (z.B. Kantine wird von den Nutzern anderer Gebäude mit genutzt).

Die DGNB Ensemblezertifizierung unterstützt die Qualitätssicherung weitestgehend baugleichen Gebäude. Es ermöglicht Bauherren und Auditoren eine vereinfachte schnellere und somit kostengünstige Nachweisführung für die einzelnen Gebäude.

Bitte senden Sie über eine PAZ (projektspezifische Anfrage zur Zertifizierbarkeit) im internen Bereich der Webseite Ihre Pläne für das zu zertifizierende Ensemble. Wir setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung.

Anwendung der Ensemblezertifizierung

Klärung der Voraussetzung

Über eine PAZ (projektspezifische Anfrage zur Zertifizierbarkeit) im internen Bereich werden die Voraussetzungen mit der Zertifizierungsstelle geklärt.

Vorbesprechung mit der DGNB

Bedarf das Projekt einer umfassenderen Vorbesprechung, als dies im Rahmen der PAZ möglich ist kann dies zusammen mit der DGNB Zertifizierungsstelle erfolgen. Zunächst werden das Projekt und die Ziele des Antragstellers vorgestellt und die Anwendbarkeit der Ensemble-Zertifizierung überprüft.

Projektanmeldung

Das Projekt wird vom DGNB Auditor angemeldet, d.h. alle betroffenen Gebäude werden gleichzeitig als „Ensemble" angemeldet. Jedes Gebäude bekommt seine eigene Projektnummer. Sollen später weitere nachgemeldet werden, ist dies mit der Zertifizierungsstelle vorab zu klären.

Vertragsabschluss (Vor-)Zertifikat

Nach der offiziellen Projektanmeldung schließt der Antragsteller einen Vertrag für das Vorzertifikat aller Gebäude bzw. einen Vertrag pro zu zertifizierendes Gebäude des Ensemble mit der DGNB ab.

Audit des Projektes

Einreichung der Projektdokumentation des Grundmoduls und ggf. weiterer Gebäude durch den Auditor.

Einreichung der Unterlagen bzw. Nachweise bei der DGNB

Für die Zertifizierung ist ein typisches Gebäude (Grundmodul) vollständig nachzuweisen. Für die übrigen, weitestgehend baugleichen Gebäude sind die Nachweise additiv zu erbringen. Anhand des Kriterienkataloges ( link auf alle NPs) hat für jedes Kriterium eine Stellungnahme zu erfolgen, ob Abweichungen zum Grundmodul bestehen. Diese sind detailiert nachzuweisen, ebenso wie die Qualitätsnachweise nach Fertigstellung, wie z.B. die Innenraumhygienemessung (ist im jeden Gebäude durchzuführen). Unabhängig davon sind für jedes Gebäude kriterienübergreifende Unterlagen wie Flächenzusammenstellung, Pläne, Fertigstellungsdatum/-grad, EnEV-Berechnung etc. einzureichen. Nachweise können über den Verweis auf das Grundmodul entfallen, wenn diese identisch sind. Darüber hinaus ist für jedes Gebäude eine Liste der Kriterien zu erstellen, in welchem bewertungsrelevante Synergieeffekte zum Tragen kommen (z.B. Kantine wird von den Nutzern anderer Gebäude mit genutzt).

Konformitätsprüfung und Beurkundung des (Vor-)Zertifikats

Bearbeitungsdauer

  • Grundmodul: 6-8 Wochen
  • weitere Gebäude: jeweils ca. 2 Wochen