Um die architektonische Qualität und Langlebigkeit von Gebäuden zu fördern, bietet die DGNB die Bewertung dieser Aspekte in einem gesonderten Prozess an. Das Verfahren erfolgt über eine qualifizierte und unabhängige Kommission für Gestaltungsqualität.
Die Bewertung der gestalterischen und baukulturellen Qualität ist das Ergebnis einer Pilotphase, die die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. im Oktober 2015 gemeinsam mit der Bundesarchitektenkammer (BAK) unter fachlicher Begleitung des Bundes Deutscher Architekten (BDA) initiiert hat. Nach erfolgreicher Zertifizierung in Gold oder Platin können Projekte für die zusätzliche Auszeichnung mit dem weltweit einzigartigen DGNB Diamanten eingereicht werden.
Die Bewertung der gestalterischen und baukulturellen Qualität wird anhand eines qualifizierten Gremiums durchgeführt, der Kommission für Gestaltungsqualität.
Jedes Bauvorhaben wird dabei auf die gestalterische und baukulturelle Qualität überprüft und beurteilt. Um eine nachvollziehbare Beurteilung der gestalterischen und baukulturellen Qualität zu gewährleisten, hat die DGNB gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern und weiteren Experten vier Bewertungskriterien definiert.
Folgende Kriterien fließen in die Beurteilung der gestalterischen und baukulturellen Qualität ein:
Alle zu bewertenden Gestaltungskriterien werden unter dem Aspekt der Angemessenheit und der Zeitlosigkeit betrachtet. Hierunter fallen auch die Konstruktion, die Materialität und Maßstäblichkeit an sich, sowie die Angemessenheit der Aufgabe in Bezug zur Umsetzung. Unter Kontext wird unter anderem die städtebauliche Einbindung in die Nachbarschaft und der Umgang mit den Freiflächen in Bezug zum Gebäude wie auch zur Umgebung verstanden. Hinter dem Begriff der Gestalt verbergen sich Aspekte wie Proportion, Komposition und die Gesamtanmutung des Projektes. Unter der gestalterischen Qualität des Grundrisses fließen sowohl Form und Flexibilität, als auch nutzerfreundliche Aspekte, wie die Orientierung, Blickbeziehungen und Raumbezüge, in die Bewertung mit ein.
Unterlagen zum abschließenden Bewertungsverfahren
Die Auszeichnung mit dem DGNB Diamanten belohnt fertiggestellte Gebäude, die bereits ein DGNB Zertifikat in Gold oder Platin (im Bereich Neubau oder Sanierung) erhalten haben oder anstreben und sich zudem durch eine herausragende Architektur auszeichnen.
Um diese zusätzliche Auszeichnung zu erhalten, wird das Gebäude durch die Kommission für Gestaltungsqualität geprüft. Nach Sichtung aller Planungsunterlagen und einer Ortsbegehung spricht die Kommission eine Empfehlung gegenüber der DGNB aus. Der Kommission ist es ebenfalls möglich eine Anerkennung für gute gestalterische und baukulturelle Qualität auszusprechen.
Christine Schröder
Referentin Initiativen und Netzwerk
Telefon: +49 711 722322-83
c.schroeder at dgnb.de