Für jedes Kriterium hat die DGNB Zielwerte definiert. Für das Erreichen der Zielvorgaben werden bis zu 10 Bewertungspunkte vergeben. Die Kriterien werden, je nach Nutzungsprofil, teilweise unterschiedlich gewichtet.
Aus der Kombination der Bewertungspunkte mit der jeweiligen Gewichtung eines Kriteriums errechnet sich der konkrete Erfüllungsgrad für die sechs Themenfelder.
Die DGNB hat ihre Auszeichnungslogik für Gebäude und Quartiere mit Gültigkeit ab 01. Juli 2015 geändert. Als höchste DGNB Auszeichnung wird ab sofort das Platin-Zertifikat verliehen. Das DGNB System mit den Bewertungskriterien sowie die Bewertungssystematik an sich bleiben unverändert, lediglich die den Gesamterfüllungsgraden zugeordneten Auszeichnungsfarben wechseln:
DAS DGNB SYSTEM BEWERTET NACH ERFÜLLUNGSGRADEN
Ab einem Gesamterfüllungsgrad von 50 % erhält das Gebäude das DGNB Zertifikat in Silber. Ab einem Erfüllungsgrad von 65 % wird das DGNB Zertifikat in Gold vergeben. Für ein DGNB Zertifikat in Platin muss das Projekt einen Gesamterfüllungsgrad von 80 % erreichen. Für Bestandsgebäude gilt dieselbe Regelung mit dem Zusatz, dass diese ab einem Gesamterfüllungsgrad von 35 % Bronze als unterste Auszeichnung erhalten.
Die DGNB hat den Anspruch, eine einheitlich hohe Qualität der Gebäude zu fördern. Der Gesamterfüllungsgrad reicht daher für ein Zertifikat allein nicht aus. Auch der Erfüllungsgrad muss in den ergebnisrelevanten Themengebieten einen Mindesterfüllungsgrad erreichen, um die jeweilige Auszeichnung zu erhalten. Für Platin ist beispielsweise ein Erfüllungsgrad von mind. 65 % in den ersten fünf Themengebieten notwendig. Ein Erfüllungsgrad von mind. 50 % ist Voraussetzung für ein Zertifikat in Gold. Für Silber liegt die Grenze bei 35 % pro Prüfgebiet. Bei der Auszeichnung von Bestandsgebäuden gibt es für die unterste Auszeichnungsstufe Bronze keinen Mindesterfüllungsgrad.
ANPASSUNG BEREITS ZERTIFIZIERTER PROJEKTE AN DIE NEUE AUSZEICHNUNGSLOGIK.
Die neue DGNB Auszeichnungslogik gilt automatisch für alle Projekte, die ab dem 01.07.2015 zur Zertifizierung angemeldet werden. Für alle nach der bisherigen Auszeichnungslogik zertifizierten Projekte gibt es die Möglichkeit zur Anpassung an die neue Regelung. Diese erfolgt auf freiwilliger Basis und auf ausdrücklichen Wunsch. Damit die Auszeichnungsfarbe des betreffenden Projekts angepasst werden kann, ist ein Antrag in Form einer Erklärung zum Projekt an die DGNB zu richten.
Die Anpassung bereits zertifizierter Projekte erfolgt ohne weiteren Prüfungs- und Kostenaufwand. Für den Austausch von Auszeichnungsplakette und Urkunde wird eine Aufwandsentschädigung zum Selbstkostenpreis erhoben.