Fördermöglichkeiten mit Bezug zum DGNB System
Fördermöglichkeiten für nachhaltige Bauprojekte gibt es viele. Um bei dem Angebot den Überblick zu behalten, möchte die DGNB Bauherren dabei unterstützen, Fördermöglichkeiten zu finden, die ihnen die Umsetzung ihres nachhaltigen Bauvorhabens erleichtern.
Hierfür hat die DGNB Förderprogramme zusammengestellt, die Aspekte des nachhaltigen Bauens berücksichtigen, und einen möglichen Bezug des Fördergegenstands zu den einzelnen Kriterien des DGNB Systems aufzeigen.
Die Auswahl umfasst derzeit Programme auf Bundesebene sowie der Bundesländer Baden-Württemberg und Hessen und soll langfristig um weitere Bundesländer erweitert werden.
Ihre Suche ergab folgende 72 Ergebnisse:
Allgemeine Informationen
Fördergebiet: Bundesweit
Gebäudeart: Neubau, Bestand
Nutzung: Wohngebäude, Nichtwohngebäude
Fördernehmer: Öffentlich, Unternehmen
Fördergeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Förderart: Zuschuss
Deadline: k. A.
Zum Programm
Bezug zum DGNB System
Fördergegenstand
Angewandte Forschung, Entwicklung und Demonstration von neuartigen Energietechnologien für die Förderschwerpunkte:
I. Energienutzung:
- Gebäude und Quartiere
a) Energieoptimierte und klimaneutrale Gebäude
b) Energiewende im Quartier
c) Versorgung mit Wärme und Kälte
d) Thermische Energiespeicher
e) Klimaneutraler Gebäudebestand 2050
- Industrie und Gewerbe
- Energiewende im Verkehr
- Brennstoffzellen
II. Energiebereitstellung:
- Photovoltaik
- Windenergie
- Energetische Nutzung biogener Rest- und Abfallstoffe
- Geothermie
- Wasserkraft und Meeresenergie
- Thermische Kraftwerke
III. Systemintegration:
- Stromnetze
- Stromspeicher
- Sektorkopplung und Wasserstofftechnologien
IV. Systemübergreifende Forschungsthemen der Energiewende:
- Technologieorientierte Systemanalyse
- Technologien für die CO2-Kreislaufwirtschaft
- Digitalisierung der Energiewende
- Ressourceneffizienz
- technologiebegleitende Forschungsarbeiten zu gesellschaftlichen Fragestellungen der Energiewende
Allgemeine Informationen
Fördergebiet: Baden-Württemberg
Gebäudeart: Neubau, Bestand
Nutzung: Nichtwohngebäude
Fördernehmer: Unternehmen
Fördergeber: MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH
Förderart: Beteiligung
Deadline: k. A.
Zum Programm
Bezug zum DGNB System
Fördergegenstand
Investitionen und projektbezogene Kosten im Rahmen eines CSR-Vorhabens, u. a.
Umweltschutz (ökologische Verantwortung):
Senkung von Emissionen;
Energieeffizienzmaßnahmen;
effizienter Einsatz von Rohstoffen;
Abfallvermeidung und -recycling;
Umstellungen auf umweltfreundliche Materialien, Produktionsprozesse und/oder Produkte.
Allgemeine Informationen
Fördergebiet: Bundesweit
Gebäudeart: Neubau, Bestand
Nutzung: Wohngebäude, Nichtwohngebäude
Fördernehmer: Öffentlich, Unternehmen, Privat, Organisation ohne Erwerbszweck
Fördergeber: Bundesamt für Naturschutz (BfN); DLR Projektträger
Förderart: Zuschuss
Deadline: k. A.
Zum Programm
Bezug zum DGNB System
Fördergegenstand
Vorhaben zur Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt in den Förderschwerpunkten:
- Arten in besonderer Verantwortung Deutschlands
- Hotspots der biologischen Vielfalt in Deutschland
- Sichern von Ökosystemleistungen
- weitere Maßnahmen von besonderer repräsentativer Bedeutung für die Strategie Zuwendungen können nur gewährt werden, soweit an der Durchführung der Vorhaben ein erhebliches Bundesinteresse besteht.
Allgemeine Informationen
Fördergebiet: Baden-Württemberg
Gebäudeart: Neubau, Bestand
Nutzung: Wohngebäude, Nichtwohngebäude
Fördernehmer: Öffentlich, Unternehmen
Fördergeber: L-Bank; Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Förderart: Zuschuss
Deadline: k. A.
Zum Programm
Bezug zum DGNB System
Fördergegenstand
Unterhaltung und Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge:
PKW, vierrädrige (Leicht-) Kraftfahrzeuge, leichte Nutzfahrzeuge bis 3,5 t (EG-Fahrzeugklassen L6e und L7e, M1 und N1) mit Elektroantrieb bis max. 60.000 € (Nettolistenpreis)
Allgemeine Informationen
Fördergebiet: Bundesweit
Gebäudeart: Neubau, Bestand
Nutzung: Wohngebäude, Nichtwohngebäude
Fördernehmer: Unternehmen
Fördergeber: Verband Deutscher Bürgschaftsbanken: zuständige Bürgschaftsbank
Förderart: Bürgschaft
Deadline: k. A.
Zum Programm
Bezug zum DGNB System
Fördergegenstand
Energiespar-Contracting-Vorhaben:
Der Contractor identifiziert vorhandene Einsparpotenziale bzgl. Medienverbrauch (Heizenergie, Elektroenergie, Wasser/Abwasser etc.), Verbrauchskosten und CO2-Emissionen, erstellt ein individuelles Maßnahmenkonzept und übernimmt die Planung, Finanzierung, Errichtung und Instandhaltung der technischen und organisatorischen Maßnahmen
- Investitionsfinanzierungen (Investitionsdarlehen und Leasingfinanzierungen) des Contractinggebers
- Vertragserfüllungsaval des Contractors
- Vertragserfüllungsaval des Contractingnehmers
Allgemeine Informationen
Fördergebiet: Baden-Württemberg
Gebäudeart: Neubau, Bestand
Nutzung: Wohngebäude, Nichtwohngebäude
Fördernehmer: Öffentlich, Unternehmen, Privat, Organisation ohne Erwerbszweck
Fördergeber: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Förderart: Zuschuss
Deadline: 30.06.2021
Zum Programm
Bezug zum DGNB System
Fördergegenstand
Nicht am Markt eingeführte Techniken der rationellen Energieverwendung / Nutzung erneuerbarer Energieträger, deren Entwicklungsphase abgeschlossen ist und für vorgesehenen Einsatzbereich, Größenordnung oder Kombination bekannter Komponenten erstmalig zur Anwendung kommen.
- Neuartigkeit gegenüber Stand der Technik
- Verhältnismäßigkeit der Betriebsmehrkosten (inkl. Kapitalkosten) gegenüber Problemlösung, ohne/mit unwesentlicher Energieeinsparung bzw. Substitution konventioneller Energieträger
- deutliche Energieeinsparung gegenüber Stand der Technik bzw. Nutzung erneuerbarer Energieträger in erheblichem Umfang
- Eignung als Muster für entsprechende Anwendungsfälle (Multiplikatorwirkung)
Allgemeine Informationen
Fördergebiet: Baden-Württemberg
Gebäudeart: Neubau, Bestand
Nutzung: Wohngebäude
Fördernehmer: Privat
Fördergeber: L-Bank
Förderart: Darlehen
Deadline: k. A.
Zum Programm
Bezug zum DGNB System
Fördergegenstand
Gefördert werden Eigenheime für Familien.
- Basisförderung:
- Bau, Ersatzneubau oder Erwerb einer neuen Wohnimmobilie zur Selbstnutzung
- Erwerb einer gebrauchten Wohnimmobilie zur Selbstnutzung
- Änderungs- oder Erweiterungsmaßnahmen in bestehenden Immobilien zur Schaffung neuen, zusätzlichen Wohnraums
- Zusatzförderung:
- energetische Optimierung (mind. KfW-Effizienzhaus 55)
- Herstellung der Barrierefreiheit gemäß DIN 18040-2
- innovativer Wohnungsbau (kostengünstiges und nachhaltiges Bauen, CO2-neutrales Bauen): Vorhaben, die in einem oder mehreren Aspekten von der L-Bank als innovativ anerkannt werden (z. B. Vorhaben mit lokaler oder quartiersbezogener CO2-neutraler Wärmeenergieversorgung / Vorhaben, bei denen über Nachhaltigkeitskriterien (z. B. NBBW-, DGNB-System), insbesondere Analysen zur Ökobilanzierung und zu den Kosten im Lebenszyklus, die Bauweisen bewertet und ausgewählt werden).
- Maßnahmen zur Gestaltung des Wohnumfeldes sowie zur Stabilisierung und Aufrechterhaltung von Quartiersstrukturen
Allgemeine Informationen
Fördergebiet: Baden-Württemberg
Gebäudeart: Neubau, Bestand
Nutzung: Wohngebäude, Nichtwohngebäude
Fördernehmer: Öffentlich, Unternehmen, Organisation ohne Erwerbszweck
Fördergeber: L-Bank; Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Förderart: Zuschuss
Deadline: k. A.
Zum Programm
Bezug zum DGNB System
Fördergegenstand
Erwerb / Leasing von neuen Elektrolastenrädern (EG-Fahrzeugklassen L1e bis L5e) und Elektrolastenrädern mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 25 km/h für den Waren-, Material- oder Personentransport
Allgemeine Informationen
Fördergebiet: Baden-Württemberg
Gebäudeart: Neubau, Bestand
Nutzung: Nichtwohngebäude
Fördernehmer: Unternehmen
Fördergeber: L-Bank
Förderart: Darlehen
Deadline: 31.12.2021
Zum Programm
Bezug zum DGNB System
Fördergegenstand
Mit dem ELR-Kombi-Darlehen kann für die Förderschwerpunkte „Arbeiten“ und „Grundversorgung“ weiterer Finanzierungsbedarf abgedeckt werden, wenn der anteilige ELR-Zuschuss nicht ausreicht.
Im Sinne eines schonenden Umgangs mit den natürlichen Lebensgrundlagen führen Energieeinsparung, verbesserte Energieeffizienz, Verwendung erneuerbarer Energien oder die Anwendung ressourcenschonender Bauweisen bei privaten Projekten zu einem Fördervorrang und sind für kommunale Projekte Fördervoraussetzung.
Förderschwerpunkte:
- Grundversorgung
Sicherung der wohnortnahen Grundversorgung mit Waren und Dienstleistungen.
- Arbeiten
Unterstützung von KMU zum Erhalt der dezentralen Wirtschaftsstruktur sowie zur Sicherung und Schaffung von zukunftsfähigen Arbeitsplätzen vor allem in Verbindung mit der Entflechtung unverträglicher Gemengelagen, der Reaktivierung von Gewerbe- und Militärbrachen, einschließlich vorbereitender Maßnahmen wie Baureifmachung von Grundstücken und die dazu notwendige innere Erschließung von Gewerbegebieten.
Allgemeine Informationen
Fördergebiet: Hessen
Gebäudeart: Neubau, Bestand
Nutzung: Wohngebäude, Nichtwohngebäude
Fördernehmer: Öffentlich, Unternehmen, Privat, Organisation ohne Erwerbszweck
Fördergeber: WIBank; Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung
Förderart: Zuschuss
Deadline: k. A.
Zum Programm
Bezug zum DGNB System
Fördergegenstand
- Investive kommunale Maßnahmen
Reduzierung Endenergieverbrauch (Wärme/Strom), Einsatz erneuerbarer Energien, Kraft-Wärme-Kopplung
- Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Nutzung erneuerbarer Energien
Neu-, Erweiterungs- und Ersatzinvestitionen, die deutlich über gesetzlich geforderte Mindeststandards hinausgehen und gesetzlich vorgegebene Energiebedarfs- bzw. Umweltgrenzwerte unterschreiten
- Innovative Energietechnologien
Pilot- und Demonstrationsprojekte zur erstmaligen Erprobung neuer Technologien oder Verfahren
- Kommunale Energiekonzepte, Energieeffizienzpläne, Konzepte zur Erzeugung und Verteilung erneuerbarer Energien
- Energieberatung und Akzeptanzmaßnahmen und betriebliche Energieeffizienznetzwerke