Nach der Prüfung des Labels entsprechend den Anforderungen der DGNB kommen wir zu folgendem Ergebnis:
Die Label FSC werden im Rahmen der Zertifizierung für das Kriterium ENV1.3 der Version 2018 "DGNB System Kriterienkatalog Gebäude Neubau" und "Innenräume" wie folgt anerkannt:
1. "FSC 100%" in der Qualitätsstufe 1.3.
Die Anerkennung erfolgt für die Produktgruppe "Holz".
2. "FSC Mix" in der Qualitätsstufe 1.2.
Die Anerkennung erfolgt für die Produktgruppen "Holz" und "Holzwerkstoffe".
3. "FSC Recycled" in der Qualitätsstufe 2.2.
Die Anerkennung erfolgt für die Produktgruppe "Holz" und "Produkte aus recyceltem Papier".
Ziel des FSC-Labels ist eine nachhaltige Waldbewirtschaftung, und damit einhergehend eine Verbesserung von sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Standards. Das Zertifikat stellt die Herkunft des Holzes sicher und soll den Wald als Ökosystem sichern. FSC hat einheitliche Anforderungen, wie die zehn FSC Prinzipien, entwickelt. Auf Grundlage dieser werden eigene nationale FSC-Standards entwickelt.
Die Überprüfung der Einhaltung der Kriterien für die Vergabe des Labels wird durch -vom FSC zugelassene- unabhängige Zertifizierungsorganisationen transparent durchgeführt. Die Kontrolle der Anforderungen findet regelmäßig und umfänglich statt. Verstößt ein Labelnehmer gegen die Vergabekriterien des Labels, so muss dieser die Mängel beheben - ansonsten kann ihm das Label entzogen werden.
Die Anerkennung hat eine Gültigkeit von einem Jahr ab Freigabe dieses Prüfberichts, das heißt bis zum 04.05.2023.
Systemische Anforderungen | Anforderungen sind erfüllt | Anforderungen sind teilweise erfüllt | Anforderungen sind nicht erfüllt |
1. Transparenz / Zugänglichkeit | ✓ | ||
2. Objektivität / Unparteilichkeit | ✓ | ||
3. Vergabegrundlagen | ✓ | ||
4. Normbezug | ✓ | ||
5. Erstellung und Weiterentwicklung | ✓ | ||
6. Alternativer Nachweis | ✓ | ||
Inhaltliche Anforderungen | |||
Soziale Anforderungen | |||
1. Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit | ✓ | ||
2. Einhaltung grundlegender ILO-Normen | ✓ | ||
3. Einhaltung von Arbeitsrechten | ✓ | ||
4. Schutz des Vereinigungsrechts | ✓ | ||
5. Gleiche Löhne / Nichtdiskriminierung | ✓ | ||
6. Erhalt kultureller Werte | ✓ | ||
7. Ethisches Wirtschaften | ✓ | ||
Ökologische Anforderungen | |||
1. Schutz und Erhalt der Biodiversität | ✓ | ||
2. Schutz von Ökosystemen | ✓ | ||
3. Erhalt von Schutzfunktionen | ✓ | ||
4. Erhalt von Böden und Landschaften | ✓ | ||
5. Erhalt der Bodenqualität | ✓ | ||
6. Erhalt des natürlichen Wasserkreislaufs | ✓ | ||
7. Reduktion des Wasserverbrauchs | Anforderung ist nicht relevant | ||
8. Vermeidung v. Wasserverschmutzung | ✓ | ||
9. Vermeidung von Abfällen | ✓ | ||
10. Erhalt der Luftqualität | Anforderung ist nicht relevant | ||
11. Reduzierung von Transporten | Anforderung ist nicht relevant |
Karen Sternsdorff
Senior Beraterin Zertifizierung Gebäude
Telefon: +49 711 722322-33
k.sternsdorff at dgnb.de