Um nachhaltiges Bauen praktisch anwendbar, messbar und damit vergleichbar zu machen, hat die DGNB ein eigenes Zertifizierungssystem entwickelt. Erstmals am Markt angewandt wurde dieses 2009. Seitdem ist das System kontinuierlich weiterentwickelt worden und gilt heute weltweit nicht nur als das fortschrittlichste sondern ist international anerkannt als Global Benchmark for Sustainability.
Das Zertifizierungssystem ist in unterschiedlichen Varianten für Gebäude, Quartiere und Innenräume verfügbar. Als Planungs- und Optimierungstool hilft es allen am Bau Beteiligten bei der Umsetzung einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsqualität.
Inhaltlich fußt das DGNB System auf drei wesentlichen Paradigmen, die es von anderen am Markt verfügbaren Zertifizierungssystemen abheben:
So wird innerhalb der Zertifizierung konsequent der gesamte Lebenszyklus eines Projekts mit betrachtet und anstatt einzelner Maßnahmen wird die Gesamtperformance eines Projekts bewertet.
Das DGNB System fußt auf den drei zentralen Nachhaltigkeitsbereichen Ökologie, Ökonomie und Soziokulturelles, die gleichgewichtet in die Bewertung mit einfließen. Im Sinne einer ganzheitlichen Betrachtung bewertet das DGNB System zudem den Standort sowie die technische und prozessuale Qualität. Bewertbar wird die Performance in diesen Qualitäten durch Zertifizierungskriterien. Diese sind individuell abgestimmt auf verschiedene Nutzungstypen und sowohl für Neubau, Bestand als auch Sanierung und den Gebäudebetrieb anwendbar.
Jedes Gebäude durchläuft, von der Planung bis zum Rückbau, verschiedene Phasen, die mit unterschiedlichen Anforderungen und Voraussetzungen verknüpft sind. Diese lassen sich mit dem DGNB Zertifizierungssystem im Sinne einer ganzheitlichen nachhaltigen Bauweise begleiten. Welche Phasen dies genau sind, lässt sich der folgenden Grafik entnehmen.
Das DGNB Zertifizierungssystem unterscheidet sich hierbei von anderen Bewertungssystemen durch seinen ganzheitlichen internationalen Ansatz. Da sich das System einfach auf klimatische, bauliche, gesetzliche und kulturelle Besonderheiten in anderen Ländern anpassen lässt, ist die DGNB in der Lage, weltweit zu zertifizieren. Der hohe Qualitätsanspruch bleibt erhalten. mehr erfahren
Durch die Reduktion von kostenintensiven Risiken trägt die Anwendung des DGNB Systems zu einer hohen Zukunftssicherheit von Bauprojekten bei. Der unabhängige Zertifizierungsprozess dient dabei der transparenten Qualitätskontrolle. Als Nachweis für diese Qualität im Bauen kann ein DGNB Zertifikat in Platin, Gold oder Silber erhalten werden. Für einen nachhaltigen Gebäudebetrieb oder aber Bestandsgebäude kann zudem noch ein Zertifikat in Bronze erworben werden.
Mehr zum Zertifizierungsprozess
Für jedes Kriterium hat die DGNB Zielwerte definiert. Je nach Nutzung werden diese unterschiedlich gewichtet. Der Anspruch ist dabei immer eine einheitliche hohe Qualität der Gebäude, Quartiere oder Innenräume zu fördern.
Mit einem Anteil von über 80 Prozent im Neubau und über 60 Prozent im Gesamtmarkt der Gewerbeimmobilien ist die DGNB Marktführer unter den Anbietern von Zertifizierungssystemen in Deutschland. Bei der Zertifizierung von Quartieren ist die DGNB europaweit führend. Weltweit wurden in mehr als 35 Ländern bereits mehr als 8.700 Bauprojekte nach den Prinzipien der DGNB geplant, gebaut und zertifiziert (Stand 31.12.2021).
Bei der Anwendung im Ausland wird das DGNB System auf die regionalen Gegebenheiten angepasst. Dabei arbeitet die DGNB eng mit führenden lokalen Organisationen in den einzelnen Ländern zusammen. Eine Übersicht aller Partner finden Sie hier.
Ralf Pimiskern
Abteilungsleiter DGNB Zertifizierung
Telefon: +49 711 722322-51
r.pimiskern at dgnb.de
Für DGNB Auditoren und Mitglieder stehen die Kritierien im internen Mitglieder- bzw. Auditorenbereich zur Verfügung. Sie sind kein DGNB Mitglied oder Auditor? Dann können Sie die Kriterien hier anfordern.