DGNB
BEG-Förderprozess

Von der Beantragung bis zur Förderung der NH-Klasse

Nun kennen Sie schon die grundlegenden Informationen zur Bundesförderung für effiziente Gebäude und der NH-Klasse.

Aber wie läuft die Beantragung einer DGNB Zertifizierung und die Klassifizierung zur NH-Klasse ab? Was passiert während der Planungs- und Bauphase? Wie und wann erhält man die Förderung? Mit diesen Fragen räumen wir hier auf und zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie mit der DGNB zur Förderung für Ihr nachhaltiges Bauvorhaben kommen.

 

In vier Schritten zur Förderung der NH-Klasse

 

Schritt 1: Beantragung und Anmeldung

Sie beantragen die NH-Klasse bei der KfW und melden Ihre Zertifizierung bei der DGNB an.

Beantragung der NH-Klasse bei der KfW

Bitte beachten Sie: Die Beantragung der Bundesförderung für effiziente Gebäude für die NH-Klasse bei der KfW muss vor Vorhabenbeginn stattfinden. Planungs- und Beratungsdienstleistungen dürfen Sie schon vor Antragstellung in Anspruch nehmen.

Als Vorhabenbeginn gilt

  • bei der Fördervariante Zuschuss: der Abschluss eines Liefer- und Leistungsvertrags
  • bei der Fördervariante Kredit: Beginn der Bauarbeiten vor Ort, wenn vor Abschluss eines Liefer- und Leistungsvertrags ein dokumentiertes Beratungsgespräch stattfand

 

Ab dem 01.01.2023 sind Zuschüsse beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und Kredite bei der KfW zu beantragen.

Weiterführende Informationen zur Antragstellung der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) finden Sie im "Allgemeinen Merkblatt zur Antragstellung" auf der Website des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA): www.bafa.de/SharedDocs/Downloads/DE/Energie/beg_merkblatt_allgemein_antragstellung.pdf

Anmeldung zur DGNB Zertifizierung

Der Weg zur DGNB Zertifizierung läuft über den Auditor. Der DGNB Auditor unterstützt und begleitet Sie beim Prozess von der Anmeldung Ihres Projekts über die Zertifizierung bis hin zum Abschluss. Dabei schließen Sie einen Vertrag mit Ihrem Auditor und einen Zertifizierungsvertrag mit der DGNB, die die Konformitätsprüfung durchführt. Zwischen der DGNB und dem Auditor besteht kein Vertragsverhältnis, um größtmögliche Objektivität und Unabhängigkeit zu wahren.

Unsere Datenbank hilft Ihnen dabei, einen geeigneten DGNB Auditor zu finden. Zur Datenbank

Schritt 2: Bauphase und Zertifizierung

Vor und während der Bauphase unterstützt Sie Ihr Auditor bei der Einhaltung des DGNB Systems und der QNG-Kriterien. Der Auditor begleitet den gesamten Planungs- und Bauprozess bis zum Abschluss und übernimmt die Dokumentation. Die Zertifizierung läuft parallel zu den übrigen Prozessen Ihres Bauvorhabens. Fehlentwicklungen können so frühzeitig aufgezeigt werden – die Qualität wird messbar und transparent.

Nach Fertigstellung werden die Unterlagen zur Zertifizierung bei der DGNB eingereicht. Die DGNB führt die Konformitätsprüfung durch.

 

Schritt 3: Verleihung des DGNB Zertifikats und der Auszeichnung "Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude"

Nach Abschluss der Baumaßnahmen verleiht Ihnen die DGNB je nach Erfüllungsgrad der Zertifizierungskriterien ein Nachhaltigkeitszertifikat inklusive hochwertiger Plakette. Haben Sie ebenfalls alle QNG-Anforderungen erfüllt, erhalten Sie zusätzlich das "Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude" und haben Ihren Neubau für die NH-Klasse
qualifiziert.

 

Schritt 4: Auszahlung der Förderung

Die DGNB meldet die erfolgreiche Zertifizierung dem zuständigen Bundesamt. Dieses vergibt eine Registrierungsnummer, mit der Sie die Förderung abschließend abrufen können.