Wie läuft die Beantragung einer DGNB Zertifizierung mit dem QNG ab? Was passiert während der Planungs- und Bauphase? Wie erhält man die Förderung? Mit diesen Fragen räumen wir hier auf und zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie mit der DGNB zur Förderung für Ihr nachhaltiges Bau- oder Sanierungsvorhaben inkl. QNG kommen.
Sie beantragen Ihre Förderung für die Sanierung eines Nichtwohngebäudes (BEG NWG) oder den Neubau eines Wohngebäudes oder Nichtwohngebäudes (BEG KFN) mit QNG bei der KfW. Alle Informationen zur Antragstellung und was Sie bei der Antragstellung beachten müssen, finden Sie auf der Website der KfW.
Förderinteressierte mit Fragen zum Förderverfahren (z.B. zur Antragstellung, Fördervoraussetzungen, Förderhöhen etc.) bitten wir die hierfür zuständige KfW zu kontaktieren. Kostenfreie Servicenummer: 0800 539 9007
Am besten zeitgleich melden Sie Ihr Projekt zur Zertifizierung bei der DGNB an. Der Weg zur DGNB Zertifizierung läuft über den DGNB Auditor. Er unterstützt und begleitet Sie beim Prozess von der Anmeldung Ihres Projekts über die Zertifizierung inkl. Erfüllung der QNG-Anforderungen bis hin zum Abschluss. Dabei schließen Sie einen Vertrag mit Ihrem Auditor und einen Zertifizierungsvertrag mit der DGNB, die die Konformitätsprüfung durchführt. Zwischen der DGNB und dem Auditor besteht kein Vertragsverhältnis, um größtmögliche Objektivität und Unabhängigkeit zu wahren.
Unsere Datenbank hilft Ihnen dabei, einen geeigneten DGNB Auditor zu finden. Zur Datenbank
Vor und während der Bauphase unterstützt Sie Ihr Auditor bei der Einhaltung des DGNB Systems und der QNG-Anforderungen. Der Auditor begleitet den gesamten Planungs- und Bauprozess bis zum Abschluss und übernimmt die Dokumentation. Die Zertifizierung läuft parallel zu den übrigen Prozessen Ihres Neubau- oder Sanierungsvorhabens. Fehlentwicklungen können so frühzeitig aufgezeigt werden – die Qualität wird messbar und transparent.
Nach Fertigstellung werden die Unterlagen zur Zertifizierung bei der DGNB eingereicht. Die DGNB führt die Konformitätsprüfung durch.
Nach Abschluss der Baumaßnahmen verleiht Ihnen die DGNB je nach Erfüllungsgrad der Zertifizierungskriterien ein Nachhaltigkeitszertifikat inklusive hochwertiger Plakette. Haben Sie ebenfalls alle besonderen QNG-Anforderungen erfüllt, erhalten Sie zusätzlich das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude und haben Ihren Neubau oder Ihre Sanierung für bessere Förderkonditionen qualifiziert.
Die DGNB meldet die erfolgreiche Zertifizierung dem zuständigen Bundesamt. Dieses vergibt eine Registrierungsnummer, mit der Sie den Erhalt des QNG nachweisen können.