DGNB

Stadtquartiere

Die nachhaltige Gestaltung von Stadtquartieren zählt zu den wichtigsten Aufgaben der Stadtplanung. Hierbei greift die Gestaltung und Optimierung einzelner Gebäude für die Schaffung einer zukunftsfähigen Stadt zu kurz. Städte mit Zukunft benötigen Quartiere, die mehr sind als eine Summe ihrer Gebäude. Es geht um Fragen des Klimaschutzes und der Klimaanpassung, um die quartiersweite Energieversorgung, um nachhaltige Mobilität und vieles mehr. Entsprechend sollte sich die Quartiersplanung auf möglichst ganzheitliche Weise an Nachhaltigkeitskriterien orientieren. Das DGNB Nutzungsprofil für Stadtquartiere unterstützt hier als Planungstool.

Merkmale nachhaltiger Stadtquartiere

  • Beitrag zum Klimaschutz durch Reduzierung der Klimagase über den gesamten Lebenszyklus
  • Anpassung an den Klimawandel sowie Förderung der Biodiversität (z.B. Begrünung, Regenwassernutzung)
  • Etablierung von Energie- und Stoffkreisläufen auf Quartiersebene (Circular Economy)
  • Förderung einer sozialen und funktionalen Vielfalt
  • Hohe Lebens- und Aufenthaltsqualität
  • Förderung der Gesundheit u.a. durch attraktive Fuß- und Radwege sowie geringe Lärm und Schadstoffemissionen
  • Nachhaltige Mobilitätsangebote
  • Ressourcen- und Kosteneinsparung durch den sinnvollen Einsatz von technischen Systemen (Smart Infrastructure)
  • Maximale Nutzung und Erzeugung erneuerbaren Energien im Gebiet
  • Hohe Flexibilität der Baufelder, Gebäude und Freiräume an sich ändernde Anforderungen

 

Zielgruppe der Zertifizierung

Das Zertifikat richtet sich an Kommunen sowie private Projektentwickler und Investoren.

Vorteile einer Zertifizierung

  • Ganzheitliche Betrachtung aller relevanten Nachhaltigkeitsanforderungen
  • Transparente und unabhängige Qualitätsauszeichnung sowie -sicherung
  • Zertifizierung als Werkzeug, kommunale Nachhaltigkeitsziele in der Praxis zu verankern und umzusetzen
  • Imagebildung als attraktives und nachhaltiges Quartier
  • Kommunikation des Projekts in der Öffentlichkeit
  • Vermarktungs- und Finanzierungsvorteile
  • Höhere Wertstabilität
  • Reduzierter Aufwand bei der DGNB Gebäudezertifizierung durch die Anrechenbarkeit von Nachweisen aus der Quartierszertifizierung
  • Internationale Anwendbarkeit und Vergleichbarkeit
  • Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen

 

Besonderheiten des Nutzungsprofils

Das Nutzungsprofil soll die Planung und den Bau lebendiger, attraktiver und gleichzeitig ressourcenschonender Quartiere unterstützen. Langfristiges Ziel ist es, dass sich Nutzer im Quartier wohlfühlen und hier sowohl klimaneutral wohnen als auch arbeiten können. Die einzelnen Gebäude müssen nicht zwingend zertifiziert werden, fließen jedoch mit Ihren Verbrauchswerten und Auswirkungen auf den Freiraum (z.B. Fassaden-, Dachbegrünung) in die Bewertung ein.

Abgrenzung zu anderen Nutzungsprofilen

Der Fokus des Nutzungsprofils liegt auf gemischt genutzten Quartieren mit Wohnanteil. Den Freiräumen und Aufenthaltsflächen sowie der Infrastruktur und Lage des Quartiers kommt bei der Betrachtung eine besondere Bedeutung zu.

IHRE ANSPRECHPARTNERIN

Nicole Valentini Fedrizzi
Nachhaltige Quartiere
Telefon: +49 711 722322-20
n.fedrizzi at dgnb.de

IHR ANSPRECHPARTNER

Dr. Stephan Anders
Abteilungsleiter Netzwerk und Beratung
Telefon: +49 711 722322-45
s.anders at dgnb.de

Mehrwert zertifizierter Quartiere

Erfahren Sie, welche Mehrwerte sich für Projekte aus der nachhaltigen Planung und Umsetzung sowie der Zertifizierung ergeben.

Jetzt bestellen

Kurz erklärt - das DGNB System für Quartiere