DGNB Kriterium "Smart Infrastructure"
Unser Ziel
Das Ziel ist die Einsparung von Ressourcen und Kosten sowie die Steigerung des Nutzerkomforts durch miteinander vernetzte soziale und technische Systeme.
Nutzen
Dadurch können folgende Vorteile für die Unternehmen, Kommunen und/oder Nutzer erzielt werden:
- Einsparung von Ressourcen wie Strom, Wärme, Wasser, Zeit und Geld
- Standortvorteil gegenüber anderen Quartieren; Attraktivitätssteigerung für Unternehmen und Investoren, die auf entsprechende Infrastrukturen angewiesen sind (z. B. Breitband, Industrie 4.0, Altenpflege 4.0)
- Möglichkeit, durch Information und Kommunikation die gesellschaftliche Teilhabe der Bewohner und Nutzer zu verbessern
- Schutz und Sicherheit der Bewohner und Nutzer (z. B. Frühwarnsysteme für Umweltrisiken, Erkennung von Grenzwertüberschreitungen bei Luft und Wasser, Ambient Assisted Living in Gebäuden)
- Voraussetzung für eine schnellere Umsetzung der Energiewende (z. B. Netzdienlichkeit)
Indikatoren zur Bewertung
- Integration des Themas Digitalisierung in die Quartiersplanung
- Telekommunikationsinfrastruktur
- Datenauswertung
- Quartiersbezogene digitale Angebote
Anwendung





Passende Angebote in der DGNB Akademie
Das Kriterium wird in dem Seminar "Ökologie und Ökonomie in der Gebäudezertifizierung" thematisiert. Alle Seminartermine finden Sie hier.
Beitrag zu übergeordneten Nachhaltigkeitszielen

Quelle von „Sustainable Development Goals"-Logos: www.un.org/sustainabledevelopment/news/communications-material/
Weitere Informationen zum Beitrag zu übergeordneten Nachhaltigkeitszielen finden sie hier.
Die weiteren Kriterien des Themenfeldes "Technische Qualität":
Zurück zur Übersicht