DGNB Kriterium "Sicherheitskonzepte"
Unser Ziel
Das Ziel ist die Entwicklung von Sicherheitsstrukturen, die einen reibungslosen Veranstaltungsablauf mit Fokus auf die Gefahrenvorbeugung/-abwehr, sowie Gegensteuerungsmaßnahme bei einem Gefahrenernstfall, gewährleisten und auf die uneingeschränkte Sicherheit der Besucher hinzielt.
Nutzen
Dadurch können folgende Vorteile für die Veranstalter, Kommunen und/oder Nutzer erzielt werden:
- Herstellen eines sicheren Umfelds und somit eines attraktiven Event Areals, welches durch vorhandene Sicherheitsstrukturen sowohl Mensch als auch Gebäude schützt
- Schaffung eines Sicherheitsstandards zum Betrieb des Event Areals
- Minderung der Folgekosten von Schäden an Mensch oder Gebäude durch Reduzierung der Eintrittswahrscheinlichkeit /-risikos anhand einer ortsspezifischen Sicherheitsstruktur
- Wertstabilität der Gebäude, Grundstücke und Marke
- Erhöhung der Professionalität im Bereich der Sicherheitsmanagementprozesse
- Klassifizierung von Sicherheitsrisiken und Einleiten von spezifischen Gegensteuerungsmaßnahmen (Systematisierung)
Indikatoren zur Bewertung
- Flucht- und Rettungswege
- Notfallplanung
- Sicherheitskonzept Brandschutz (abhängig von Brandschutzauflagen des Landes)
- Räumungskonzept
- Überfüllungskonzept
- Verkehrskonzept
- Kommunikationskonzept
- Antiterrorkonzept
- Konzept gegen gewaltbereite Besucher/Vandalismus-Hochrisikospiele
- Elektronische Sicherheitsanlagen
Anwendung

Passende Angebote in der DGNB Akademie
Das Kriterium wird in dem Seminar "Ökologie und Ökonomie in der Gebäudezertifizierung" thematisiert. Alle Seminartermine finden Sie hier.
Beitrag zu übergeordneten Nachhaltigkeitszielen

Quelle von „Sustainable Development Goals"-Logos: www.un.org/sustainabledevelopment/news/communications-material/
Weitere Informationen zum Beitrag zu übergeordneten Nachhaltigkeitszielen finden sie hier.
Die weiteren Kriterien des Themenfeldes "Prozessqualität":
Zurück zur Übersicht