Auch Gewerbegebiete, in denen vorwiegend Gebäude des produzierenden Gewerbes und Lager angesiedelt sind, geraten zunehmend ins Blickfeld der Nachhaltigkeitsdebatte. Hierbei greift die Gestaltung und Optimierung einzelner Gebäude zu kurz. Städte mit Zukunft benötigen Gewerbegebiete, die mehr sind als eine Summe ihrer Gebäude. Neben Fragen des Klimaschutzes und der Klimaanpassung, nachhaltiger Mobilität etc. spielt für Gewerbegebiete unter anderem die gebietsübergreifende nachhaltige Energieversorgung eine wichtige Rolle. Es ist ein zentrales Ziel, Synergien und möglichst geschlossene Kreisläufe innerhalb des Gebietes und den angrenzenden Quartieren zu schaffen. Zudem sind aber auch Konzepte für gemeinschaftlich organisierte Einrichtungen wie Mensen bzw. Restaurants und Kinderbetreuung für die Planung zukunftsfähiger Gewerbegebiete relevant. Das DGNB Nutzungsprofil unterstützt hier als Planungstool.
Das Zertifikat richtet sich an Projektentwickler, Investoren sowie Kommunen bzw. die Wirtschaftsförderung dieser.
Der Fokus des Nutzungsprofils liegt auf Standorten für das produzierende Gewerbe und Lager, auf denen sich verschiedene Unternehmen ansiedeln möchten. Anders als bei dem DGNB Nutzungsprofil Industriestandort werden die einzelnen Gebäude nur mit ihren Basiswerten in die Betrachtung einbezogen.
Matthias Schäpers
Senior Projektleiter klimapositive Kommunen
Telefon: +49 711 722322-95
m.schaepers at dgnb.de
Dr. Stephan Anders
Abteilungsleiter Netzwerk und Beratung
Telefon: +49 711 722322-45
s.anders at dgnb.de
Erfahren Sie, welche Mehrwerte sich für Projekte aus der nachhaltigen Planung und Umsetzung sowie der Zertifizierung ergeben.
Jetzt bestellen