Mit zunehmender Urbanisierung wachsen Lebens- und Arbeitsräume immer mehr zusammen. Die Entwicklung von nachhaltigen Quartieren zählt zu den Schlüsselaufgaben der heutigen Stadtentwicklung. In Zeiten von Klimawandel, Ressourcenknappheit und sozialer Spaltung kommt den Planern, Entwicklern, kommunalen und institutionellen Bauherren eine besondere Verantwortung zu. Es geht um die Schaffung von zukunftsfähigen, lebenswerten Quartieren, in denen Menschen sich wohlfühlen können, ohne dass Klima und Umwelt unnötig beeinträchtigt werden.
Die DGNB bietet Ihnen mit dem Zertifizierungssystem für nachhaltige Quartiere ein weltweit anerkanntes Planungs- und Optimierungstool an, das dabei hilft, eine solche ganzheitliche Nachhaltigkeitsqualität zielgerichtet, systematisch und wirtschaftlich umzusetzen. Es bietet für die Planungs- und Baupraxis die passenden Antworten auf unsere wichtigsten Zukunftsfragen.
Zu den Kernthemen zählen Klimaschutz, Klimaanpassung und Resilienz. Konkret unterstützt die Zertifizierung dabei, Quartiere zu entwickeln, die einen möglichst geringen CO2-Ausstoß verursachen – in Planung und Bau, genauso wie in der späteren Nutzung. Das Stadt- und das Mikroklima werden ebenso betrachtet wie die Umweltrisiken und der damit verbundene Werterhalt eines Quartiers. Ein besonderer Fokus liegt auf der Förderung der Biodiversität. Und auch die Mobilität steht im Blickfeld: Dabei wird der Umweltverbund bestärkt, Mobilitätsmanagement-Strategien für autofreie Quartiere werden belohnt.
Ein weiteres zentrales Thema ist die Circular Economy, als die Förderung eines Denkens und Handelns in Kreisläufen im Umgang mit den verwendeten Ressourcen und Flächen. Zudem steht der Mensch im Mittelpunkt, indem Räume mit hoher Aufenthaltsqualität geschaffen und eine gute Durchmischung im Quartier unterstützt werden. Für eine größere Akzeptanz und Identifikation wird die frühzeitige Einbindung der späteren Nutzer im Sinne der Partizipation gestärkt.
Das DGNB System bewertet keine einzelnen Maßnahmen, sondern die Gesamtperformance eines Quartiers anhand von Kriterien. Für Quartiere werden insgesamt 31 Kriterien berücksichtigt, wobei nicht nicht jedes Kriterium für jede Nutzung relevant ist. Sie sind in fünf Themenfelder aufgeteilt. Diese fließen gleichgewichtet in die Bewertung mit ein. Damit ist das DGNB System das einzige, das dem wirtschaftlichen Aspekt des nachhaltigen Bauens ebenso große Bedeutung zumisst wie dem ökologischen.
Die fünf Themenfelder
Je nach Quartierstyp fällt die Gewichtung der einzelnen Kriterien unterschiedlich aus. Gemeinsam haben jedoch alle Nutzungen, dass wenn die Kriterien in herausragender Weise erfüllt werden, dass das Projekt ein Zertifikat bzw. Vorzertifikat in Platin, Gold oder Silber erhält.
Die Entwicklung von Quartieren erstreckt sich über einen langen Zeitraum, in dem oft auch die Eigentümer wechseln. Daher wird zwischen einem Vorzertifikat, auf Ebene eines städtebaulichen Entwurfs, ein Zertifikat für die Planung/Erschließung eingeführt, für das mindestens der Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan vorliegen muss und die Erschließung zu mindestens 25% ausgeführt ist. Alternativ können in Phase 2 die Ausführungsqualitäten nach den Mindestanforderungen der DGNB vertraglich gesichert werden. Den Abschluss bildet das Zertifikat für das zumindest zu 75% fertiggestellte Quartier. Das Vorzertifikat ist dabei 3 Jahre gültig, das Zertifikat für die Planung/Erschließung 5 Jahre. Das Zertifikat für das Quartier behält seine Gültigkeit unbegrenzt.
Phasenabgrenzung des Quartiersprofils
Besonderheit bei Industriestandorten: Die Entwicklung von Industriestandorten erstreckt sich im Vergleich zu Stadtquartieren über einen kürzeren Zeitraum. Daher wird zwischen einem Vorzertifikat, auf Ebene eines Masterplans bzw. Standortentwicklungsplans und einem Zertifikat unterschieden für den zumindest 75 % fertiggestellten Standort. Das Vorzertifikat ist dabei 3 Jahre und das Zertifikat 5 Jahre gültig. Alle 5 Jahren muss der Standort rezertifiziert werden, wobei hier nur eine Auswahl an Kriterien erneut nachgewiesen werden müssen, sofern keine größeren baulichen Änderungen durchgeführt werden.
Nicole Valentini Fedrizzi
Nachhaltige Quartiere
Telefon: +49 711 722322-20
n.fedrizzi at dgnb.de
Dr. Stephan Anders
Abteilungsleiter Netzwerk und Beratung
Telefon: +49 711 722322-45
s.anders at dgnb.de
Erfahren Sie, welche Mehrwerte sich für Projekte aus der nachhaltigen Planung und Umsetzung sowie der Zertifizierung ergeben.
Jetzt bestellenErfahren Sie, wie Sie Überschneidungen zwischen Gebäude und Quartier nutzen, um die Dokumentation zu vereinfachen und das Zertifizierungsergebnis von Einzelgebäuden zu verbessern.
Mehr erfahren