Auf ihren Verkaufsflächen oder Shops wollen Unternehmen ihre Waren bestmöglich präsentieren und ihren Kunden ein positives Einkaufserlebnis ermöglichen. Wer beim Ausbau der Flächen die Aspekte der Nachhaltigkeit beachtet, profitiert auf vielfache Weise. So gilt es Materialien zu verwenden, die nicht gesundheitsschädlich sind und Kunden genauso wie Mitarbeitern ein angenehmes Ambiente bieten: Räume, in denen sie sich gerne aufhalten. Zudem geht es darum, den späteren Rück- oder Umbau bereits mit zu bedenken und Produkte zu verwenden, die wenig Müll produzieren und wiederverwendbar sind. Das ist gut für die Umwelt und wirtschaftlich sinnvoll. Insgesamt 15 Kriterien umfasst das DGNB System für nachhaltige Innenräume in der Nutzung Shopping, mit dem Ladenbauer den passenden Leitfaden haben, wie ein nachhaltiger Ausbau gelingen kann.
Das Zertifikat richtet sich an alle Organisationen, die den Ausbau einer Verkaufsfläche in einem Neubau oder Bestandsgebäude planen, umsetzen und einrichten wollen. Dies können Mieter, Investoren oder auch Gebäudeeigentümer sein. Von der Zertifizierung ausgeschlossen sind Shop-in-Shop-Konzepte, bei denen weder die Technik, noch Wände und Böden betrachtet werden.
Unter das Nutzungsprofil fallen klassische Shop-Ausbauten für die Lebensmittelbranche, also Supermärkte und Discounter. Das System ist aber auch für den Bereich Retail anwendbar und auf weitere Dienstleistungsflächen ausgelegt. Sind auf der Verkaufsfläche Büroräume angeordnet, die einen Flächenanteil 15% übersteigen, dann ist eine Zertifizierung über die Regeln der Mischnutzung anzuwenden.
Karen Sternsdorff
Senior Beraterin Zertifizierung Gebäude
Telefon: +49 711 722322-33
k.sternsdorff at dgnb.de