Ziel ist es, durch einen optimierten und transparenten Planungsprozess die bestmögliche Qualität des Innenausbaus zu erreichen, indem frühzeitig („Phase 0") die relevanten Rahmenbedingungen definiert werden.
Die Anforderungen von Bauherren an den Innenausbau und daraus resultierenden Planungsziele werden durch die Wahl der Immobilie start beeinflusst sowie durch das planungsbegleitende Pflichtenheft klar formuliert und ermöglichen eine konsequente Umsetzung. Eine derartige Projektvorbereitung hat unmittelbaren Einfluss auf die spätere Qualität des Innenausbau. Eine Mitarbeitebeteiligung kann zudem einen wichtigen Beitrag zu einer höheren Akzeptanz von Entscheidungen, einer ausgewogeneren Lösung, einer besseren Entscheidungsqualität, weniger Konflikten und mehr Identifikation der Nutzer mit ihrem Arbeits- und Lebensumfeld leisten.
Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten bei der Auswahl der Gebäudefläche / bzw. Gebäudefläche / Mietfläche
Pflichtenheft
Nutzerbeteiligung
Das Kriterium wird in dem Seminar "Nachhaltige Innenräume" thematisiert. Alle Seminartermine finden Sie hier.
Kein unmittelbarer Beitrag zu den Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen (UN) oder zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie.
Weitere Informationen zum Beitrag zu übergeordneten Nachhaltigkeitszielen finden sie hier.
Vincent Ostermeyer
Berater Zertifizierung Gebäude im Betrieb / EU-Taxonomie
Telefon: +49 711 722322-13
v.ostermeyer at dgnb.de
Markus Kelzenberg
Abteilungsleiter Zertifizierungsstelle
Telefon: +49 711 722322-75
m.kelzenberg at dgnb.de
Mitgliedern und Auditoren stehen alle Kriterien im internen Bereich zur Verfügung.
Login