Umweltwirkungen über den Lebenszyklus:
Wie gut ist die Ökobilanz des Ausbaus und der Möbel? Wurde lebenszyklusorientiert geplant?
Risiken für die lokale Umwelt:
Stecken Schad- und Risikostoffe im Ausbau oder der Möblierung?
Verantwortungsbewusste Ressourcengewinnung:
Wurde bei der Materialwahl auf einen nachhaltigen Anbau / Abbau geachtet?
Energieeffizienz und Klimaschutz:
Wie effizient ist die Nutzerausstattung? Wird Ökostrom verwendet? Ist der Ausbau klimaneutral ausgeführt?
Kosten über den Lebenszyklus:
Wurden bei der Erstellung neben den Erstellungskosten auch die Folgekosten und die Rückbaukosten beachtet?
Flexibilität und Umnutzungsfähigkeit:
Wie flexibel ist das Ausbaukonzept? Wie effizient wird die vorhandene Fläche genutzt? Werden modulare Möbel eingesetzt?
Thermischer Komfort:
Wie gut ist die operative Temperatur im Innenraum oder mit welchen Maßnahmen konnte ich diese verbessern?
Innenraumluftqualität:
Wie gut schneidet eine Innenraumluftmessung ab oder wurden ausschließlich emissionsarme Bauprodukte und Möbel eingesetzt? Wird eine gute Lüftungsrate erreicht? Ist eine Beeinträchtigung durch rauchende Personen zu erwarten? Wird die Qualität der Innenraumluft und die Raumluftfeuchte kontinuierlich überwacht?
Akustischer Komfort:
Sind die Oberflächen schallabsorbierend umgesetzt? Wurde die akustische Qualität von Räumen im Rahmen der Planung berechnet und optimiert?
Visueller Komfort:
Sind die Arbeitsplätze frei von Blendung durch Sonneneinstrahlung? Sind Beleuchtungsstärken und die Lichtfarbe auf die Bedürfnisse der Menschen angepasst? Erlauben auf Handelsflächen die Büro- und Pausenräume eine Sichtverbindung nach Außen und kann Tageslicht für die Ausleuchtung der Fläche genutzt werden?
Aufenthaltsqualität:
Sind Angebote zur Förderung des menschlichen Miteinanders und der Kommunikation untereinander auf den Flächen vorhanden? Werden Freizeitangebote und Angebote geschaffen? Wie familienfreundlich ist die Planung der Räume umgesetzt? Spielen Gestaltung und Tageslichtnutzung beim Ausbau und der Möbelwahl eine Rolle? Sind die Räume auf mögliche zukünftige Anforderungen anpassbar? Wie gut lassen sich die umliegenden Außenflächen nutzen und welche Angebote werden den Nutzern zum Verweilen geboten?
Gesundheitsfördernde Angebote:
Sind Flächenbedarfe und Bewegungsflächen ausreichend groß umgesetzt? Unterstützt das Raumkonzept bewegungsfördernde Abläufe der Nutzer? Ist die Möblierung an ergonomische Bedürfnisse angepasst?
Schallschutz:
Sind die Anforderungen an den Luftschallschutz zwischen den (Hotel-) Zimmern, gegenüber dem Außenlärm und der haustechnischen Anlagen eingehalten?
Barrierefreiheit:
Sind das Gebäude und die Innenräume ohne Barrieren für alle Nutzergruppen zugänglich?
Rückbau- und Recyclingfreundlichkeit:
Werden recyclingfreundliche Baustoffe und Materialien verwendet? Ist die Konstruktion auf einen einfachen Rückbau ausgelegt? Wird bei der Wahl der Möblierung auf recyclingfreundliche Materialien geachtet, werden die Möbel vom Hersteller nach der Nutzung zurückgenommen oder werden besonders langlebige Möbel eingesetzt?
Qualität der Projektvorbereitung:
Spielen Nachhaltigkeitsaspekte bei der Wahl der Mietfläche eine gesonderte Rolle? Gibt es ein explizites Pflichtenheft für Nachhaltigkeitsthemen? Werden die Nutzer der Büroräume im Rahmen der Planung adäquat in Entscheidungsprozessen beteiligt?
Konzeptionierung und Voraussetzungen für eine optimale Nutzung:
Werden im Rahmen der Planung die Themen Abfälle, Reinigung, Instandhaltung und Monitoring von Verbräuchen beachtet? Wird der Energiebedarf der Nutzer beachtet? Werden dem Nutzer Anleitungen und Pläne für Wartung und optimalen Betrieb bereitgestellt?
Verfahren zur gestalterischen Konzeption:
Liegt sowohl die Entwurfs- als auch die Ausführungsplanung bei einem Architekten / Innenarchitekten? Wird die Gestaltung der Innenräume und deren Möblierung beachtet und bewertet und werden Varianten untersucht?
Baustelle / Bauprozess:
Wird bei der Umsetzung auf eine lärm-, abfall- und staubarme Baustelle geachtet, geschult und die Ergebnisse dokumentiert?
Nutzerkommunikation:
Liegt sowohl ein Nachhaltigkeitsleitfaden als auch ein technisches Handbuch für den Nutzer vor? Wurde ein Informationssystems zur Nachhaltigkeit des Innenraums umgesetzt?