DGNB
DGNB Nutzungsprofil Sporthallen

Sporthallen

Sporthallen verfügen im Vergleich zu anderen Gebäudetypen über eine Reihe von Besonderheiten. Dies betrifft insbesondere die spätere Nutzung, die im Sinne der Nachhaltigkeit bereits in der Planung berücksichtigt werden sollte. Entsprechend adressiert das DGNB System für nachhaltige Sporthallen die diversen Konzepte hinter den verschiedenen Betriebsformen einer Sporthalle. Hierzu zählen ein Nutzungs- und ein Sicherheitskonzept, ein Verkehrs- und Besucherleitkonzept sowie ein Konzept zum Betrieb von Behindertensport. Letzteres verdeutlicht die Wichtigkeit des Themas soziale Inklusion beim Gebäudetyp „Sporthallen". Zugleich dient das Zertifizierungssystem als Orientierungshilfe zur Förderung eines nachhaltigen Sporthallenbaus.

Merkmale von nachhaltigen Sporthallen

  • Hohe Aufenthaltsqualität für Nutzer
  • Gute Innenraumlufthygiene
  • Verzicht auf umwelt- und gesundheitsschädliche Baustoffe
  • Geringer CO2-Fußabdruck
  • Beitrag zur sozialen Inklusion
  • Einsatz energieeffizienter Technologien
  • Geringe Betriebskosten
  • Gute Wasserqualität

Zielgruppe für Zertifizierung

Das Zertifikat richtet sich an alle Organisationen, die eine Sporthalle planen und errichten wollen. Dies können Verbände oder Vereine, Kommunen oder Investoren aus der Bauwirtschaft sein. Wer eine Sporthalle erwerben oder zur Nutzung mieten will, dem dient das DGNB Zertifikat als unabhängig geprüfter Beleg der ganzheitlichen Nachhaltigkeitsqualität des Gebäudes.

Vorteile einer Zertifizierung

  • Planungssicherheit und klare Zieldefinition von Anfang an
  • Risikominimierung
  • Zukunftsfähigkeit, langfristige Nutzbarkeit
  • Detaillierte Gebäudedokumentation
  • Kosten- und Ressourceneinsparung im Betrieb
  • Einbeziehung der Nutzer in den Prozess der nachhaltigen Bewirtschaftung
  • Hoher Nutzerkomfort
  • Beitrag zu CSR-Aktivitäten
  • Imagegewinn

Besonderheiten des Nutzungsprofils

Zwei im Vergleich zu den meisten anderen Nutzungsprofilen aufgenommene Kriterien sind „Lichtverschmutzung" und „Nutzerkommunikation". Auch das Kriterium „Immissionsschutz", das den Schutz von Lärm nach außen berücksichtigt, ist Teil des Zertifizierungssystems für nachhaltige Sporthallen. Schließlich wird auch die Frage der möglichen Nutzung als Notunterkunft adressiert. Neben der üblichen Betrachtung der eingebrachten Materialien und Produkte unter den Aspekten der Umweltwirkungen, des Ressourcenverbrauchs und der Lebenszykluskosten, sind bei Sporthallen zudem die Einbausportgeräte sowie die Außenbewässerung Teil der Zertifizierung.

Abgrenzung zu anderen Nutzungsprofilen

Unter das Nutzungsprofil fallen alle Hallen und Räume für Sport und Mehrzwecknutzung, die überwiegend für sportliche Aktivitäten genutzt werden. Auch Sporthallen, die unter die Versammlungsstättenverordnung fallen, können im Rahmen der Erstanwendung über das Nutzungsprofil abgebildet werden.

Status: Erstanwendung Sporthallen, Version 2017

Hinweis zur Anmeldung:
Die Anmeldung zur Erstanwendungsphase ist ab sofort hier möglich.

IHRE ANSPRECHPARTNERIN

Karen Sternsdorff
Senior Beraterin Zertifizierung Gebäude
Telefon: +49 711 722322-33
k.sternsdorff at dgnb.de