Unser Ziel des Kriteriums "Thermischer Komfort" ist es, für Winter und Sommer einen thermischen Komfort zu gewährleisten, welcher der vorgesehenen Nutzung entspricht und für eine angemessene Behaglichkeit sorgt.
Maßnahmen, die Nutzern von Gebäuden eine möglichst große Einflussmöglichkeit auf raumklimatische Bedingungen eröffnen, steigern das individuelle Wohlbefinden. Ein höheres Wohlbefinden führt zu einer gesteigerten Zufriedenheit mit den Räumlichkeiten und damit auch zur höheren Leistungsfähigkeit der Gebäudenutzer.
Operative Temperatur / Raumlufttemperatur / Heizperiode
Zugluft / Heizperiode
Strahlungstemperaturasymmetrie und Fußbodentemperatur / Heizperiode
Relative Luftfeuchte / Heizperiode (quantitativ)
Operative Temperatur / Raumlufttemperatur / Kühlperiode
Zugluft / Kühlperiode
Strahlungstemperaturasymmetrie und Fußbodentemperatur / Kühlperiode
Raumluftfeuchte / Kühlperiode
Das Kriterium wird in dem Seminar "Nutzerkomfort, Technik und Prozesse in der Gebäudezertifizierung" thematisiert. Alle Seminartermine finden Sie hier.
Quelle von „Sustainable Development Goals"-Logos: www.un.org/sustainabledevelopment/news/communications-material/
Weitere Informationen zum Beitrag zu übergeordneten Nachhaltigkeitszielen finden sie hier.
Markus Kelzenberg
Abteilungsleiter Zertifizierungsstelle
Telefon: +49 711 722322-75
m.kelzenberg at dgnb.de
Mitgliedern und Auditoren stehen alle Kriterien im internen Bereich zur Verfügung.
Login