Unser Ziel des Kriteriums "Mobilitätsinfrastruktur" ist die Einsparung natürlicher Ressourcen, die Reduktion von verkehrsbedingten Emissionen in Luft, Wasser und Boden, die Steigerung des Nutzerkomforts durch eine nachhaltige Mobilitätsinfrastruktur und die Stärkung leistungsfähiger bezahlbarer Mobilitätsangebote.
Eine nachhaltige und intelligente Verkehrsinfrastruktur ermöglicht es den Nutzern, das für ihre individuellen Ansprüche geeignetste Verkehrsmittel zu wählen. Werden am Gebäude die Voraussetzungen geschaffen, vielfältige Mobilitätsangebote zu nutzen, ist von einer Reduktion der Schadstoffbelastungen und weiteren negativen Auswirkungen, die durch üblicherweise individuellen motorisierten Individualverkehr entstehen, auszugehen. Weiterhin wird die Zufriedenheit der Nutzer mit dem Standort und dem Gebäude gesteigert, bezahlbare Mobilität ausgebaut und der gesundheitsfördernde Rad- und Fußverkehr gestärkt.
Radverkehrsinfrastruktur
Leihsysteme (öffentlich oder privat)
Infrastruktur für alternative Antriebstechnologien
Das Kriterium wird in dem Seminar "Nutzerkomfort, Technik und Prozesse in der Gebäudezertifizierung" thematisiert. Alle Seminartermine finden Sie hier.
Für das Kriterium können Fördermittel bezogen werden. Eine Übersicht aller Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Quelle von „Sustainable Development Goals"-Logos: www.un.org/sustainabledevelopment/news/communications-material/
Weitere Informationen zum Beitrag zu übergeordneten Nachhaltigkeitszielen finden sie hier.
Agnes Strehle
Senior Beraterin Wohnen
Telefon: +49 711 722322-12
a.strehle at dgnb.de
Karen Sternsdorff
Senior Beraterin Zertifizierung Gebäude
Telefon: +49 711 722322-33
k.sternsdorff at dgnb.de
Nicole Valentini Fedrizzi
Nachhaltige Quartiere
Telefon: +49 711 722322-20
n.fedrizzi at dgnb.de
Ursula Schehrer
Senior Projektleiterin Quartiere
Telefon: +49 711 722322-77
u.schehrer at dgnb.de
Mitgliedern und Auditoren stehen alle Kriterien im internen Bereich zur Verfügung.
Login