DGNB

Übersicht aller Kriterien für Gebäude Neubau, Version 2018

Das DGNB System bewertet keine einzelnen Maßnahmen, sondern die Gesamtperformance eines Gebäudes anhand von Kriterien. Werden diese Kriterien in herausragender Weise erfüllt, erhält das Gebäude ein Zertifikat bzw. Vorzertifikat in Platin, Gold, Silber oder Bronze bei Bestandsimmobilien. Die DGNB entwickelt ihr Zertifizierungssystem laufend weiter und passt es an nationale und internationale Normen und Gesetzgebungen an.

Hinweis: Ab dem 1. Juli 2023 können Neubauprojekte auch entsprechend der Version 2023 angemeldet werden. Bis zum 30. November 2023 wird zudem eine Anmeldung für die Version 2018 möglich sein. Ab dem 1. Dezember 2023 ist eine Anmeldung dann ausschließlich für die Version 2023 möglich. Für diese gelten andere Kriterien. Mehr zum DGNB System in der Version 2023

Ökologische Qualität

Die sechs Kriterien der Ökologischen Qualität erlauben eine Beurteilung der Wirkungen von Gebäuden auf die globale und die lokale Umwelt sowie auf die Ressourceninanspruchnahme und das Abfallaufkommen.

Ökobilanz des Gebäudes (ENV1.1)

Risiken für die lokale Umwelt (ENV1.2)

Verantwortungsbewusste Ressourcengewinnung (ENV1.3)

Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen (ENV2.2)

Flächeninanspruchnahme (ENV2.3)

Biodiversität am Standort (ENV2.4)

Ökonomische Qualität

Die Kriterien der Ökonomischen Qualität dienen der Beurteilung der langfristigen Wirtschaftlichkeit (Lebenszykluskosten) und der Wertentwicklung.

Gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus (ECO1.1)

Flexibilität und Umnutzungsfähigkeit (ECO2.1)

Marktfähigkeit (ECO2.2)

Soziokulturelle und funktionale Qualität

Die acht Kriterien der Soziokulturellen und funktionalen Qualität helfen dabei, Gebäude hinsichtlich Gesundheit, Behaglichkeit und Nutzerzufriedenheit sowie wesentlichen Aspekten der Funktionalität zu beurteilen.

Thermischer Komfort (SOC1.1)

Innenraumluftqualität (SOC1.2)

Akustischer Komfort (SOC1.3)

Visueller Komfort (SOC1.4)

Einflussnahme des Nutzers (SOC1.5)

Aufenthaltsqualitäten innen und außen (SOC1.6)

Sicherheit (SOC1.7)

Barrierefreiheit (SOC2.1)

Technische Qualität

Die sieben Kriterien der Technischen Qualität bieten einen Maßstab zur Bewertung der Qualität der technischen Ausführung im Hinblick auf relevante Nachhaltigkeitsaspekte.

Schallschutz (TEC1.2)

Qualität der Gebäudehülle (TEC1.3)

Einsatz und Integration von Gebäudetechnik (TEC1.4)

Reinigungsfreundlichkeit des Baukörpers (TEC1.5)

Rückbau- und Recyclingfreundlichkeit (TEC1.6)

Immissionsschutz (TEC1.7)

Mobilitätsinfrastruktur (TEC3.1)

Standortqualität

Die vier Kriterien der Standortqualität beurteilen die Wirkung des Projekts auf sein Umfeld und umgekehrt.

Mikrostandort (SITE1.1)

Ausstrahlung und Einfluss auf das Quartier (SITE1.2)

Verkehrsanbindung (SITE1.3)

Nähe zu nutzungsrelevanten Objekten und Einrichtungen (SITE1.4)