DGNB

Das DGNB System für den Neubau von Gebäuden

Nachhaltigkeit vollumfänglich von Anfang an in ein Bauprojekt zu implementieren, also bereits zu Beginn der Planung, ist ein wesentlicher Vorteil einer DGNB Zertifizierung. Gerade bei Neubauten wird dies durch ein DGNB Vorzertifikat bestätigt. Dieses gibt allen am Bau Beteiligten bereits in der frühen Planungsphase die Sicherheit, welche Leistungsziele eines Gebäudes mit dessen Fertigstellung erreicht werden können und vermitteln ein gemeinsames Verständnis für die damit verbundenen Anforderungen. Auf einer solchen Basis können die Risiken bei der Erstellung des Gebäudes, im Betrieb und beim Um- und Rückbau minimieren.

Bei einer DGNB Zertifizierung für Neubauten werden Immobilien von bis zu drei Jahre nach der Fertigstellung berücksichtigt. 

Das DGNB System für Gebäude Neubau ist komplett überarbeiteten worden. Als DGNB System Version 2018 untermauert diese den Status des DGNB Systems als „Global Benchmark for Sustainability" mehr denn je. Mit der neuen Version wurde das System zudem so weiterentwickelt, dass es klarer als je zuvor für das Nachhaltigkeitsverständnis der DGNB steht und als Werkzeug dabei hilft, in der Planungs- und Baupraxis die passenden Antworten auf unsere wichtigsten Zukunftsfragen zu finden. 

Kriterien

Das DGNB System bewertet keine einzelnen Maßnahmen, sondern die Gesamtperformance eines Gebäudes anhand von Kriterien. Für den Gebäude Neubau werden insgesamt 37 Kriterien berücksichtigt, die sechs Themenfelder adressieren: Ökologie, Ökonomie, soziokulturelle und funktionale Aspekte, Technik, Prozesse und Standort.

Je nach Gebäudetyp fällt die Gewichtung der einzelnen Kriterien unterschiedlich aus. Gemeinsam haben jedoch alle Nutzungen, dass wenn die Kriterien in herausragender Weise erfüllt werden, dass das Projekt ein Zertifikat bzw. Vorzertifikat in Platin, Gold oder Silber erhält. 

 

Übersicht aller Nutzungen, die sich nach DGNB Gebäude Neubau zertifizieren lassen

Spezifische Anwendungen

Im Rahmen der Zertifizierung für Neubauten gibt es weitere Auszeichnung- und Anwendungsmöglichkeiten, die auf potenzielle Besonderheiten bei Bauprojekten eingehen.

DGNB Diamant

Mit einem Neubau können die Visionen von Architekten mit den Bedürfnisse von Investoren und den Vorstellungen von Bauherren kombiniert werden. Erfolgt dies nach besonderen gestalterischen und baukulturellen Aspekten, kann die Auszeichnung DGNB Diamant in Betracht gezogen werden. Erfahren Sie hier alles über den DGNB Diamant.

Mehrfach- und Serienzertifizierung

Für gewisse Nutzungen, wie zum Beispiel Verbrauchermärkte, lassen Bauherren / Investoren einen Gebäudetyp an verschiedenen Standorten neu bauen. Für diesen Fall greift die Mehrfach- und Serienzertifizierung. Mehr über diese besonderen Zertifizierungsmöglichkeiten erfahren Sie hier.

Ensemblezertifizierung

Baugleiche Gebäudetypen an einem Standort, wie beispielsweise Wohngebäude, lassen sich auch im Neubau durch eine sogenannte Ensemblezertifizierung nach DGNB planen und bewerten. Alle Voraussetzungen und Details erfahren Sie hier.

Zertifikat Ausbaufertig

Ein unter nachhaltigen Aspekten geplantes und realisiertes Projekt steht kurz vor dem Abschluss. Das Gebäude steht. Das einzige was jedoch fehlt, ist der finale Innenausbau. Nicht immer ist es möglich, dass am Ende des Zertifizierungsprozesses der Innenausbau vollständig fertig ist oder Mieterausbauverpflichtungen für alle Bereiche vorliegen. Grundsätzlich muss der Innenausbau zu 80 Prozent realisiert sein, um eine DGNB Zertifizierung für Gebäude zu erhalten. Alternativ kann der Innenausbau auch erst zu 25 Prozent realisiert sein und die restlichen 55 Prozent über Mieterausbauverpflichtungen nachgewiesen werden.

Wenn beide Optionen nicht möglich sind, bietet das Zertifikat Ausbaufertig eine Lösung für Bauherren, die dennoch ein abschließendes Zertifikat erhalten wollen. Lesen Sie hier mehr über den Alternativweg zum Zertifikat.

DGNB Flex

Damit künftig auch Bauherren von Gebäudetypen, die bislang noch nicht im DGNB System berücksichtigt werden, ihre Projekte nach den Kriterien der DGNB planen und bauen können, ist ab sofort ein neues Verfahren verfügbar, das die Anwendung des Zertifizierungssystems flexibilisiert und so für weitere Nutzungsformen möglich macht: DGNB Flex. Erfahren Sie hier mehr.

IHR ANSPRECHPARTNER

Ralf Pimiskern
Abteilungsleiter DGNB Zertifizierung
Telefon: +49 711 722322-51
r.pimiskern at dgnb.de