Eigenheimen kommt eine Basisaufgabe zu: Für Menschen in unterschiedlichsten Lebenslagen stellen sie den Ausgangspunkt für Erholung und Regeneration dar und bieten Raum für Privatleben. Bei Planung und Bau nachhaltiger Wohngebäude stehen daher der Komfort und das Wohlempfinden der Nutzer klar im Mittelpunkt. Gleichzeitig ist auch für private Bauherren, die im Regelfall nur einmal im Leben bauen, das Thema Umnutzung, geringe Lebenszykluskosten und eine lange Lebensdauer des Gebäudes zentral. Das DGNB Nutzungsprofil für kleine Wohngebäude bietet hier Orientierung und Hilfestellung, um Bauprojekte bis hin zu Einfamilienhäusern zukunftsfähig zu planen und realisieren.
Das Zertifikat richtet sich primär an alle, die kleine Wohngebäude planen und errichten wollen. Dies können Fertighaushersteller,Bauträger mit standardisierten Wohngebäuden oder auch Einzelbauherren sein. Wer eine solche Immobilie erwerben oder zur Nutzung mieten will, dem dient das DGNB Zertifikat als unabhängig geprüfter Beleg der ganzheitlichen Qualität des Gebäudes.
Wohngebäude sind alle Gebäude, die überwiegend zu Wohnzwecken genutzt werden. Das Nutzungsprofil gilt für Gebäude mit sechs oder weniger Wohneinheiten wie Einfamilienhäuser, Reihenhäuser und kleine Mehrfamilienhäuser.
Das Nutzungsprofil misst der Einflussnahme des Nutzers und der Aufenthaltsqualität eine hohe Bedeutung zu. Im Unterschied zum Nutzungsprofil für große Wohngebäude werden hier nur Gebäude von der Zertifizierung ausgeschlossen, die die Anforderungen im Hinblick auf die Innenraumhygienemessung nicht erfüllen.
Status: Projekte können in der aktuellen Version des DGNB Systems Neubau Kleine Wohngebäude 13.2 angemeldet werden.
Angelika Bandke
Senior Beraterin Serienzertifizierung
Telefon: +49 711 722322-44
a.bandke at dgnb.de