DGNB
Header GIB

DGNB System für Gebäude im Betrieb

Bis 2050 muss der gesamte Gebäudebestand klimaneutral sein. Eine Herausforderung für die gesamte Bau- und Immobilienbranche. Bei einem Anteil von ca. 30 Prozent an allen Treibhausgasemissionen in Deutschland wird jedoch das Potenzial, das der Gebäudebetrieb zum Erreichen unserer Klimaschutzziele hat, deutlich. Notwendig ist hierfür eine zielgerichtete, ganzheitliche und dennoch gebäudespezifische Herangehensweise.

Genau hier setzt das DGNB System für Gebäude im Betrieb an. Es ist als ein Transformations- und Managementinstrument konzipiert, das Gebäudebetreiber, Bestandhalter und Nutzer bei der Entwicklung einer nachhaltigen, zukunftsfähigen und auf Klimaschutz ausgelegten Immobilienstrategie unterstützt. Durch die systematische Betrachtung aller relevanten Informationen über das Gebäude und seine tatsächlichen Eigenschaften, die Nutzungssituation und die realen Verbrauchskennwerte hilft das System, Transparenz zu schaffen und Optimierungspotenziale zu identifizieren. So werden Risiken minimiert und Investitionssicherheit gesteigert. Die Zertifizierung ist für ganze Portfolios und einzelne Gebäude anwendbar, unabhängig von deren Nutzungstyp. Gebäude, die bereits klimaneutral betrieben werden, erhalten zusätzlich zum DGNB Zertifikat die Auszeichnung Klimapositiv".

Zielgruppe des Systems

Die Zertifizierung richtet sich an alle beteiligten Akteure – an Besitzer und Betreiber genauso wie an die Nutzer des Gebäudes. Dabei ist das neue Zertifizierungssystem nicht nur für Leuchtturmprojekte geeignet. Gerade für das Portfoliomanagement von großen Bestandshaltern, etwa aus der Wohnungswirtschaft oder Kommunen, kann es wirksam eingesetzt werden.

Anders als bei den DGNB Systemen für Bestandsgebäude und Sanierung, die die Gebäudesubstanz fokussieren, nimmt das System für Gebäude im Betrieb bei der Bewertung alle gebäudebezogenen Nachhaltigkeitsaspekte, die betriebsrelevant, beeinflussbar und optimierbar sind, in den Blick.

Spezifisch adressiert das Nutzungsprofil: Gebäudeeigentümer, Immobilien Manager/ Real Estate Manager, Portfolio Manager, Asset Manager, Property Manager genauso wie Betreiber und Facility Manager.

Vorteile der Zertifizierung

Vorteile für Ihre Immobilie(n):

  • Klimaneutralität Ihrer Bestände
  • unabhängig geprüfte und garantierte Qualität
  • Schutz vor Wertverlust und minimierte Risiken
  • optimierte Stoffströme, Müllvermeidung und Ressourcenschonung
  • ökonomisch optimierte Prozesse
  • zufriedene Gebäudenutzer
  • Entwicklung einer langfristigen Immobilien- und Portfoliostrategie

Vorteile des Systems:

  • Transformations- und Managementwerkzeug
  • schlankes System
  • systematisches Vorgehen gemäß „Plan-Do-Check-Act"
  • Transparenz zur Gebäudeperformance und den Betriebsprozessen
  • durch einen DGNB Auditor begleiteter Prozess
  • Einsatz im Rahmen des CSR-Reportings
  • Nutzung im Rahmen kommunikativer Maßnahmen
  • Verbesserte Marktchancen

 

Die Kriterien

Das System fokussiert in nur neun Kriterien alle relevanten Themen für einen nachhaltigen Gebäudebetrieb und einen langfristigen Werterhalt. Die Grundstruktur des DGNB Systems „Gebäude im Betrieb" basiert auf dem bekannten Dreisäulenmodell der Nachhaltigkeit und gliedert die wesentlichen Aspekte des nachhaltigen Gebäudebetriebes in die Themenfelder ökologische Qualität, ökonomische Qualität sowie soziokulturelle und funktionale Qualität.

 

Die Kriterien im DGNB System für Gebäude im Betrieb sind überwiegend nach dem Managementsystem „Plan-Do-Check-Act" aufgebaut:

  1. Plan: Konkrete Ziele für die jeweiligen Kriterien festlegen
  2. Do: Messwerte und Verbrauchsdaten erfassen
  3. Check: Auswertung der Daten
  4. Act: Bewertung der Zielerreichung und Festlegung individuell definierter Maßnahmen zur Optimierung

Dieses Vorgehen sichert einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Auf Basis dieser Kriterienstruktur bewertet die DGNB nicht nur umgesetzte Maßnahmen und Zielerreichungsgrade, sondern ist auch in der Lage, den Weg dorthin zu honorieren.

Eine ausführliche Übersicht zu allen Kriterien mit den dazugehörigen Anforderungen finden Sie hier.

DGNB Zertifikat und Auszeichnung „Klimapositiv“

Das DGNB System Gebäude im Betrieb bewertet wie bei den anderen Zertifizierungsformen der DGNB nach Erfüllungsgraden. Der Gesamterfüllungsgrad errechnet sich aus der Bewertung der einzelnen Kriterien. Als höchste Auszeichnung wird das Platin-Zertifikat verliehen.

Ab einem Gesamterfüllungsgrad von 35 % erhält das Gebäude das DGNB Zertifikat in Bronze. Ab 50 % wird das DGNB Zertifikat Silber vergeben. Für ein DGNB Zertifikat in Gold muss das Projekt 65 % erreichen und ab 80 % wird das DGNB Zertifikat Platin vergeben.

Gebäude, die bereits klimaneutral betreiben werden, erhalten zusätzlich zum DGNB Zertifikat die Auszeichnung Klimapositiv". Diese würdigt den positiven Beitrag, den diese Gebäude schon jetzt zum Erreichen der Klimaschutzziele leisten.

Betrachtet wird hierfür die gebäudespezifische CO2-Bilanz. Diese bezieht sich immer auf ein konkretes Betrachtungsjahr. Gegenübergestellt werden einerseits die verursachten Treibhausgasemissionen, die aus den Energieverbräuchen der Gebäudenutzung resultieren. Und andererseits die Emissionen, die durch die eigene Energieproduktion am Standort vermieden werden. Die Auszeichnung ist jeweils für das betrachtete Jahr gültig.

Weitere Informationen zur Auszeichnung finden Sie hier.

Anwendbarkeit und Gültigkeit

Das Zertifizierungssystem kann international, nutzungsunabhängig für alle Gebäudetypen angewendet werden. Eine vorherige Neubau-Zertifizierung wird nicht vorausgesetzt. Die einzige Voraussetzung ist, dass das Gebäude seit mindestens einem Jahr in Betrieb ist.

Die Zertifizierung ist für jeweils drei Jahre gültig. Eine Rezertifizierung ist jährlich über die Einreichung der Verbrauchsdaten möglich. Alle drei Jahre müssen sämtliche Kriterien erneut geprüft und die erforderlichen Nachweise eingereicht werden.

Es gibt unterschiedliche Varianten, um die Gültigkeit eines DGNB Zertifikats zu verlängern:

  • Variante 1: Re-Zertifizierung nach DGNB System Gebäude im Betrieb (siehe Leitfaden)
  • Variante 2: Eine Einreichung der Verbrauchsdaten für ein Jahr
  • Variante 3: Eine Einreichung der Verbrauchsdaten für das erste und zweite Jahr

Mehrfachzertifizierung für Portfolios

Ziel einer Mehrfachzertifizierung für Portfolios ist eine vereinfachte, schnellere und somit kostengünstigere Zertifizierung. Der Prozess wird in zwei Schritten ausgeführt:

Im ersten Schritt wird ein Basiszertifikat erstellt, in dem alle Aspekte, die übergeordnet bewertet werden können, bewertet und mit Nachweisen belegt werden. Für die eingereichten Unterlagen findet eine vollständige Konformitätsprüfung statt. Anschließend wird ein Pflichtenheft erstellt, welches definiert, welche projektindividuellen Nachweise für ein Folgezertifikat eingereicht werden müssen.

Im zweiten Schritt wird für jede weitere Liegenschaft bzw. für jedes Gebäude, das auf Grundlage des basiszertifizierten Portfolios betrieben wird, ein vollwertiges, individuelles DGNB Zertifikat erstellt. Hierfür werden dem Pflichtenheft entsprechend alle übrigen Aspekte bewertet, die noch nicht im Basiszertifikat adressiert worden sind. Die eingereichten Unterlagen werden dann einer vollständigen Konformitätsprüfung unterzogen, wobei die Aspekte aus dem Basiszertifikat nicht nochmals nachgewiesen bzw. geprüft werden müssen.

Das Zertifikat ist ab Ausstellung drei Jahre gültig und kann, ähnlich wie bei der Zertifizierung eines Gebäudes, über die jährliche Einreichung der Verbrauchsdaten rezertifiziert werden. Zusätzlich werden im Turnus von 3 Jahren alle relevanten Kriterien eingereicht.

Eine Erneuerung des Basiszertifikats ist in zwei Fällen erforderlich: bei Änderung des Pflichtenhefts, sowie bei Änderung der Inhalte des Systems „Gebäude im Betrieb" durch die DGNB. Die Gebühren für die Erneuerung des Basiszertifikats sind abhängig vom Umfang der Änderungen mit der DGNB abzustimmen

Projektanmeldung

Um ein Projekt anzumelden, muss der Auftraggeber zunächst einen DGNB Auditor engagieren. Dieser kann das Projekt – regulär über die DGNB Website – anmelden. Er begleitet zudem den gesamten Prozess und übernimmt die Nachweisführung sowie die Einreichung bei der DGNB.

Projekte können in der aktuellen Marktversion „Gebäude im Betrieb, Version 2020" angemeldet werden. Zur Projektanmeldung

Übersicht aller Nutzungen, die sich nach DGNB Gebäude im Betrieb zertifizieren lassen

IHRE ANSPRECHPARTNERIN

Alice Gerstner
Zertifizierung Gebäude im Betrieb
Telefon: +49 711 722322-80
a.gerstner at dgnb.de

IHRE ANSPRECHPARTNERIN

Melisa Körükmez
DGNB Navigator / Zertifizierung Gebäude im Betrieb
Telefon: +49 711 722322-52
m.koeruekmez at dgnb.de

IHRE ANSPRECHPARTNERIN

Seema Issar
Teamleiterin Gebäude im Betrieb / Sustainable Finance
Telefon: +49 711 722322-63
s.issar at dgnb.de

Einführung in das DGNB System für Gebäude im Betrieb