Gesundheitsbauten
Gerade im Gesundheitswesen werden an Immobilien sehr spezifische Anforderungen gestellt. Mit dem neuen Nutzungsprofil können Sie Gesundheitsbauten nach modernsten Kriterien nachhaltig planen und bauen. Es bewertet speziell die Grundrissqualitäten, die Gliederung der Flächen und die Gestaltung hinsichtlich soziokultureller Aspekte. Dazu kommt die Anpassung der Prozesskriterien auf krankenhausspezifische Prozesse. Betreiber können ihre Betriebskosten senken und gleichzeitig den Komfort für Patienten und Beschäftigte optimieren. Erreicht wird das durch eine verbesserte Gebäudehülle, optimierte Nutzflächen und die Kombination innovativer Technologie.
Warum nachhaltige Gesundheitsbauten bauen?
- Gestaltungsmöglichkeiten schaffen – und dadurch Wohlbefinden steigern
- Durch sensible Planung individuelle Lebensräume verwirklichen
- Auf Veränderung in der demografischen Struktur frühzeitig reagieren
Große Herausforderungen – Das DGNB System bietet Lösungen an
Patientenbereiche |
Büro- und Verwaltung |
Einzelhandel |
medizinische Bereiche |
 |
 |
 |
 |
- ein intelligentes System, das Untersuchungsräume, Krankenzimmer, Büro- und Verwaltungsbereiche sowie etwa den Gastronomiebereich in der Bewertung optimal darstellen kann.
- hohe Flexibilität erreicht das DGNB System, indem es die Bewertungsgrundlagen aus anderen Nutzungsprofilen heranzieht und die Kriterien sorgsam gewichtet.
- Novum in der Gebäudebewertung: Erstmals werden auch die Außenraumflächen als Teil der Therapiefläche in der Zertifizierung von Gesundheitsbauten berücksichtigt.
- Sozio-kultureller Aspekt ist bei Gesundheitsbauten für alle Nutzer (Personal, Patient, Besucher) von besonders hoher Bedeutung.
Vorteile für Mitarbeiter
- höhere Aufenthaltsqualität und Wohlfühlatmosphäre für Patienten und Besucher
- gesunder Arbeitsplatz (u.a. gute Innenraumlufthygiene)
- höheres Qualitätsempfinden gegenüber dem Arbeitsplatz Krankenhaus
- Berücksichtigung der Prozesse der Mitarbeiter in die bauliche Substanz
- eigener Beitrag zur Nachhaltigkeit: u.a. Bereitstellung E-Mobility
|
|
Vorteile für Patienten
- „Healing Architecture“
- höhere Aufenthaltsqualität und Wohlfühlatmosphäre für Patienten und Besucher
- weniger post-operative Komplikationen
- besserer Heilungsverlauf (u.a. geringere benötigte Menge an Schmerzmittel)
- Unterstützung der Selbständigkeit durch Leitsysteme, Orientierungshilfen, Bedienungshilfen
|
|
Vorteile für Investoren
- geringere Aufenthaltszeit der Patienten (u.a. weniger Kosten pro Patient)
- besserer Heilungsverlauf (u.a. geringere benötigte Menge an Schmerzmittel)
- weniger post-operative Komplikationen
- Schaffung von Identifikation gegenüber Nutzer durch ihre Einbeziehung in den Planungsprozess und durch den erhöhten Komfort
- Maximale Flexibilität bei Veränderung der räumlichen Anforderung
- Das DGNB Zertifikat ist eine transparente und unabhängige Qualitätsauszeichnung
- internationale Anwendbarkeit und Vergleichbarkeit
- Planungssicherheit und klare Zieldefinition von Anfang an
- erhöhte Marktchancen bei steigender Nachfrage
- Dokumentation für CSR-Berichte
- zukunftsfähige Gebäude
|
Status: Marktversion "Neubau Gesundheitsbauten, Version 2018"
Ab dem 1. Juli 2023 können Neubauprojekte auch entsprechend der Version 2023 angemeldet werden. Bis zum 30. November 2023 wird zudem eine Anmeldung für die Version 2018 möglich sein. Ab dem 1. Dezember 2023 ist eine Anmeldung dann ausschließlich für die Version 2023 möglich. Mehr zum DGNB System in der Version 2023
Folgende DGNB Systeme können angewendet werden:
Neubau
Gebäude im Betrieb