Das DGNB System für Bestandsbauten
Bestand
Das DGNB Nutzungsprofil für Bestandsgebäude basiert auf den realen Verbräuchen der zu bewertenden Immobilie. Damit ist die Nachweisführung gegenüber einer Neubauzertifizierung deutlich vereinfacht. Das Bestandszertifikat behält seine Gültigkeit für drei Jahre, eine Rezertifizierung ist mit einfachen Mitteln erreichbar.
Ein wirtschaftlich effizienter Gebäudebetrieb mit einer gezielten Investitionsplanung ist nur möglich, wenn transparente Gebäudedaten vorliegen. Mit der DGNB Zertifizierung wird für eine nachhaltige Optimierungsstrategie die Datengrundlage geschaffen.
- Ganzheitlicher Ansatz – als einziger Anbieter bewertet die DGNB die drei Säulen der Nachhaltigkeit Ökologie, Ökonomie und Soziales gleichgewichtet
- Performance orientiert – die DGNB bewertet keine Einzelmaßnahmen sondern die Gesamtperformance eines Gebäudes. Dadurch profitieren Sie von einem größtmöglichen Freiraum, z. B. für Innovationen
- Ökobilanzierung über den gesamten Lebenszyklus
- Unabhängige Konformitätsprüfung – wir prüfen jedes Projekt hundertprozentig unabhängig. Auf diese Weise erhalten Sie ein zuverlässig belastbares Ergebnis
- Ab einem Gebäudealter von 3 Jahren
- Vereinfachte Nachweisführung durch Bewertung des Ist-Zustands
- Für die Bewertung kann, anstatt einer oftmals aufwendigen und teuren Simulation des Energiebedarfs, der Verbrauch des letzten Jahres als Basis herangezogen werden. Ein Großteil der Bewertung kann über eine Begehung erbracht werden.
- Bewertung der fünf Themenfelder Ökologie, Ökonomie, Soziales, Technik und Prozess
- Durch eine regelmäßige Überprüfung des Status Quo wird eine effiziente Optimierung möglich
Um sicherzustellen, dass auch ältere Gebäude von einem DGNB Bestandszertifikat profitieren können, gelten für die Anwendung der einzelnen Nutzungsprofile folgende Regeln:
- Im Gegensatz zum Neubau muss im Bestand mit der vorhandenen baulichen Struktur umgegangen werden und die Möglichkeiten zur Optimierung können eingeschränkt sein. Deshalb gibt es für Bestandsgebäude einen zusätzlichen Bewertungsgrad: Neben der Auszeichnung in Silber (ab 50%), Gold (ab 65%) und Platin (ab 80%) gibt es zusätzlich eine Auszeichnung in Bronze ab 35% des Gesamterfüllungsgrades.
- Keine Unterscheidung nach Baualtersklassen. Die Bewertung ist dadurch wesentlich einfacher, ein Vergleich unterschiedlicher Gebäude wird aussagekräftiger
- Das Erreichen der Anforderungen in den unteren Qualitätsstufen der Kriterien ist stets relativ einfach möglich
- In vielen Kriterien gibt es alternative, vereinfachte Nachweismöglichkeiten
Die wesentlichen Unterschiede zur Neubauzertifizierung sind:
- Erheblich reduzierter Kriterienumfang (22 Kriterien anstatt circa 40 Kriterien)
- Bewertungsstufe „DGNB zertifiziert" ab 35 % Gesamterfüllungsgrad
- Einfacher Einstieg, um auch älteren Gebäuden eine Zertifizierung zu ermöglichen
- Bewertung von tatsächlichen Verbräuchen, anstatt Planungsdaten
- Im Prozess wird der Gebäudebetrieb bewertet
- Fokus auf einem nachhaltigen Gebäudebetrieb
- Regelmäßige Überprüfung der Performance, um die Optimierungsstrategie zu überprüfen
Vorteile der Version 2013
Neuerungen für die DGNB Bestandszertifizierung mit der neuen Version 2013:
- Gebäudefertigstellung vor mindestens 3 Jahren anstatt 5
- Verbrauchsdaten von einem Jahr anstatt 3
- Voraussetzung für die Zertifizierung ist eine Schadstoffbegehung anstatt eines Schadstoffgutachtens
- Modernisierungsmaßnahmen sind in einem begrenzten Rahmen grundsätzlich erlaubt
- Eine Vorzertifizierung von Bestandsgebäuden ist jetzt möglich
- „DGNB Bronze“ für Bestandsgebäude ab 35 % Gesamterfüllungsgrad
Hinweis: Im Rahmen des Betrachtungszeitraums ist weiterhin ein Vermietungsstand von mindestens 50% nachzuweisen.
|
|
Folgende Kriterien entfallen in der Version 2013:
- ECO2.2 Marktfähigkeit
- SOC2.2 Öffentliche Zugänglichkeit
- SOC3.1 Verfahren zur städtebaulichen und gestalterischen Konzeption
- SOC3.2 Kunst am Bau
- TEC1.2 Schallschutz / Immissionsschutz
- TEC1.3 Wärme- und feuchteschutztechnische Qualität der Gebäudehülle
- Standortqualität entfällt komplett (Kriterien: SITE1.1, 1.2, 1.3 und 1.4)
|
Kriterien
Die Kriterien Bestandsgebäude können Sie online über dieses Formular anfordern.
Als DGNB Mitglied oder DGNB Auditor können Sie die Kriterien direkt im internen Bereich herunterladen.
Übersicht aller Nutzungen, die sich nach DGNB Bestand zertifizieren lassen