DGNB

Datenschutzerklärung

§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten

(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist

DGNB GmbH
Tübinger Str. 43
70178 Stuttgart
E-Mail: gmbh@dgnb.de
(siehe Impressum).

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter

E-Mail: datenschutz@dgnb.de

oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte".

(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (etwa Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Mit der Übersendung der Anfrage erteilen Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1, S. 1, lit. a DS-GVO.

(4) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

§ 2 Ihre Rechte

(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft,
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit.

(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

§ 3 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware.

(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

(3) Einsatz von Cookies:

a) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

  • Session-Cookies (dazu b)
  • Permanente Cookies (dazu c).

b) Session-Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

c) Permanente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

d) Wir setzen Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.

§ 4 Weitere Funktionen und Angebote unserer Website

(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

(2) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.

(3) Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder untenstehend in der Beschreibung des Angebotes.

(4) Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.

§ 5 Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.

(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

(3) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren: Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen – DGNB GmbH, Tübinger Str. 43, 70178 Stuttgart, E-Mail: widerspruch@dgnb.de.

§ 6 Nutzung der Blog-Funktionen

(1) In unserem Blog, in dem wir verschiedene Beiträge zu Themen rund um unsere Tätigkeiten veröffentlichen, können Sie öffentliche Kommentare abgeben. Ihr Kommentar wird mit Ihrem angegebenen Nutzernamen bei dem Beitrag veröffentlicht. Wir empfehlen, ein Pseudonym statt Ihres Klarnamens zu verwenden. Die Angabe von Nutzernamen und E-Mail-Adresse ist erforderlich, alle weiteren Informationen sind freiwillig. Wenn Sie einen Kommentar abgeben, speichern wir weiterhin Ihre IP-Adresse, die wir nach einer Woche löschen. Die Speicherung ist für uns erforderlich, um uns in Fällen einer möglichen Veröffentlichung widerrechtlicher Inhalte gegen Haftungsansprüche verteidigen zu können. Ihre E-Mail-Adresse benötigen wir, um mit Ihnen in Kontakt zu treten, falls ein Dritter Ihren Kommentar als rechtswidrig beanstanden sollte. Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und f DS-GVO. Die Kommentare werden vor Veröffentlichung nicht geprüft. Wir behalten uns vor, Kommentare zu löschen, wenn sie von Dritten als rechtswidrig beanstandet werden.

(2) Beim Schreiben Ihres Kommentars können Sie einen Haken bei unserem E-Mail-Service setzen. Dadurch werden Sie informiert, wenn weitere Nutzer einen Kommentar zu dem Beitrag hinterlassen. Für diesen Service setzen wir das sog. Double-opt-in-Verfahren ein, d. h. Sie erhalten eine E-Mail, in der Sie bestätigen müssen, dass Sie Inhaber dieser E-Mail-Adresse sind und den Erhalt der Benachrichtigungen wünschen. Die Benachrichtigungen können Sie jederzeit abbestellen, indem Sie auf den in der E-Mail enthaltenen Link klicken. Ihre personenbezogenen Daten, inklusive E-Mail-Adresse, Ihre Zeitpunkte der Registrierung für den Service und Ihre IP-Adresse werden von uns gespeichert, bis Sie sich von dem Hinweis-Service abmelden.

§ 7 Nutzung unseres Webshops und DGNB Navigators

(1) Wenn Sie als Nutzer in unserem Webshop bestellen, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Für die Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Die von Ihnen angegebenen Daten reichen wir zur Bearbeitung Ihrer Bestellung an unseren Auftragsverarbeiter für die Rechnungsabwicklung weiter. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.

Wir können die von Ihnen angegebenen Daten zudem verarbeiten, um Sie über weitere Produkte aus unserem Portfolio zu informieren oder Ihnen E-Mails mit technischen Informationen zukommen lassen.

Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir nach zwei Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d. h. Ihre Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt.

Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten wird der Bestellvorgang per SSL oder äquivalent TLS-Technik verschlüsselt.

(2) Außerdem betreiben wir die Produktdatenbank Navigator, in der Hersteller ihre Produkte und Dienstleistungen einstellen können, um so Planer, Bauherren oder sonstige Interessierte hierüber zu informieren. Man kann die Produkte und Dienstleistungen jedoch nicht käuflich über den DGNB Navigator erwerben. Wir vermitteln also nur den Kontakt zwischen Käufer und Verkäufer/Auftragnehmer und Auftraggeber. Das eigentliche Geschäft findet außerhalb unserer Einflusssphäre statt.

Mit dem lizenzierten DGNB Auditor / DGNB Consultant und dem Hersteller schließen wir lediglich einen jeweiligen Nutzungsvertrag (s. unsere AGB). Um den Nutzungsvertrag abschließen zu können, müssen sich sowohl der DGNB Auditor / DGNB Consultant als auch der Hersteller in einem zweistufigen Verfahren registrieren bzw. anmelden lassen. Dabei sind Anrede, der Vor- und Nachname, die E-Mail-Adresse sowie für Hersteller Firmenname und Firmenadresse Pflichtangaben, weitere Angaben sind freiwillig. Im Anschluss erhalten Sie eine E-Mail zur Aktivierung Ihres Zugangs.

Erfolgt Ihre Registrierung über das Registrierungsformular der Webseite und Ihre diesbezügliche Bestätigung nicht innerhalb von 24 Stunden erfolgt, wird Ihre Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht.

Für die Dauer des Nutzungsvertrages speichern wir die vorbezeichneten persönlichen Daten. Hersteller können den Nutzungsvertrag mit einer Frist von 6 Monaten zum Ende des jeweiligen Kalenderjahres kündigen (Ziff. 6.1 der AGB des Nutzungsvertrages mit Herstellern). DGNB Auditoren / DGNB Consultants können den Nutzungsvertrag jederzeit ohne Frist kündigen (Ziff. 7.1 der AGB des Nutzungsvertrages mit Auditoren / Consultants). Spätestens 30 Tage nach vollständiger Beendigung des Nutzungsvertrages werden die gespeicherten persönlichen Daten des DGNB Auditors / DGNB Consultants gelöscht, sofern kein Rechtsstreit droht oder ein Rechtsmittelverzicht erklärt worden ist und keine gesetzliche Speicherpflicht aufgrund behördlicher Anordnung besteht. Aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben, sind wir verpflichtet die Adress- und Vertragsdaten der Hersteller für die Dauer von 10 Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir nach 2 Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor, das heißt, die Daten der Hersteller werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt.

Wir geben Ihre persönlichen Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter. Es sei denn, es wird uns ausnahmsweise eine Einwilligung erteilt.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1, Satz 1, lit b und f DS-GVO.

Um unberechtigte Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten zu verhindern, wird die Verbindung durch SSL oder äquivalent TLS-Technik verschlüsselt.

§ 8 Nutzung unseres internen Portals für Mitglieder, Auditoren und Consultants

(1) Soweit Sie unser Portal nutzen möchten, müssen Sie sich mittels Angabe Ihrer E-Mail-Adresse, eines selbst gewählten Passworts sowie Ihres frei wählbaren Benutzernamens registrieren. Wir verwenden für die Registrierung das sog. Double-opt-in-Verfahren, d.h., Ihre Registrierung ist erst abgeschlossen, wenn Sie als ersten Schritt den Mitgliedsantrag ausgefüllt und dieser vom Verantwortlichen angenommen wurde bzw. Sie den DGNB Auditoren-/ DGNB Consultant-Lizenzierungsvertrag unterzeichnet haben. So dann werden die Log-in-Daten für den internen Bereich entsprechend für Mitglieder bzw. DGNB Auditoren/ DGNB Consultants im System hinterlegt. Danach erhalten Sie als Mitglied bzw. als DGNB Auditor/ DGNB Consultant per E-Mail einen Link zugeschickt. Mit den darin enthaltenen Daten können Sie sich einloggen.

(2) Wenn Sie unser Portal nutzen, speichern wir Ihre zur Vertragserfüllung erforderlichen Daten, auch Angaben zur Zahlungsweise, bis Sie Ihren Zugang endgültig löschen. Weiterhin speichern wir die von Ihnen angegebenen freiwilligen Daten für die Zeit Ihrer Nutzung des Portals, soweit Sie diese nicht zuvor löschen. Alle Angaben können Sie im geschützten Mitglieder- bzw. DGNB Auditoren-/ DGNB Consultant-Bereich verwalten und ändern. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

(3) Um unberechtigte Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten zu verhindern, wird die Verbindung per SSL oder äquivalent TLS-Technik verschlüsselt

§ 9 Nutzung unseres Auditorenforums

(1) Unser Auditorenforum dient der Vernetzung und dem wissenschaftlichen Austausch zwischen lizenzierten DGNB Auditoren und DGNB Consultants sowie Experten. Wenn Sie an dem Forum aktiv mitwirken möchten, müssen Sie sich mittels Angabe Ihres Vor- und Zunamens sowie Ihrer E-Mail-Adresse, eines selbst gewählten Passworts sowie Ihres Vor- und Zunamens als Benutzernamens registrieren. Wir verwenden für die Registrierung das sog. Double-opt-in-Verfahren, d. h. Ihre Registrierung ist erst abgeschlossen, wenn Sie zuvor Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail durch Klick auf den darin enthaltenen Link bestätigt haben. Falls Ihre diesbezügliche Bestätigung nicht erfolgt, wird Ihre Anmeldung aus unserer Datenbank gelöscht.

(2) Wenn Sie einen Foren-Account anmelden, speichern wir bis zu Ihrer Abmeldung neben Ihren Anmeldedaten alle Angaben, die Sie in dem Forum tätigen, also öffentliche Beiträge, Pinnwandeinträge, private Nachrichten usw., um das Forum zu betreiben. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

(3) Wenn Sie Ihren Account löschen, bleiben Ihre öffentlichen Äußerungen, insbesondere Beiträge zum Forum, weiterhin für alle Leser sichtbar, Ihr Account ist jedoch nicht mehr abrufbar und im Forum mit einem Platzhalter „[Gelöschter User]" gekennzeichnet. Alle anderen Daten werden gelöscht.

(4) Um unberechtigte Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten zu verhindern, wird die Verbindung durch SSL oder äquivalent TLS-Technik verschlüsselt.

§ 10 Teilnahme an Online-Veranstaltungen via „GoToMeeting“ und/oder „GoToWebinar"

(1) Für die Durchführung von bestimmten Online-Veranstaltungen nutzen wir die Produkte „GoToMeeting" und „GoToWebinar". Anbieter der Produkte ist das Unternehmen LogMeIn Ireland Limited mit Sitz in Bloodstone Building, Block C, 70 Sir John Rogerson's Quay, Dublin 2, Ireland.
Wenn Sie sich als Teilnehmer für eine Online-Veranstaltung über unsere Website anmelden möchten, ist es für die Teilnahme an Online-Veranstaltungen erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Organisation, Durchführung und Nachbearbeitung Ihrer Teilnahme benötigen (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs.1 b DSGVO).
Für Online-Veranstaltung der Akademie melden Sie sich auf unserer Website über das Anmeldeformular an. Notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Bei Online-Veranstaltungen über GoToMeeting erhalten Sie von uns einen Zugangslink, mit dem Sie an der Online-Veranstaltung teilnehmen können. Die Eingabe von persönlichen Daten bei GoToMeeting ist nicht notwendig.
Für Online-Veranstaltung des Vereins, werden Sie über einen Link auf die Website von GoToWebinar weitergeleitet. Dort können Sie sich als Teilnehmer anmelden. Notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig.
Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von „GoToMeeting" oder „GoToWebinar" aufrufen, ist der Anbieter für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Anmeldung bei GoToWebinar erforderlich. Für die Nutzung ist ein Aufruf der Internetseite jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „GoToMeeting" oder „GoToWebinar" herunterzuladen. Wenn Sie die „GoToMeeting oder GoToWebinar"-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar.

(2) Bei der Anmeldung über die Internetseite von GoToWebinar werden die Daten aus der Anmeldemaske an LogMeIn übermittelt. Zudem werden Datum und Uhrzeit der Registrierung erhoben. Über „GoToMeeting" und „GoToWebinar" werden darüber hinaus folgende Meeting-Metadaten verarbeitet: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen. Des Weiteren werden bei Aufzeichnungen (optional) folgende Daten verarbeitet: MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.
Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einer Online-Veranstaltung die Chat-, Fragen- oder Umfragen-Funktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese in der Online-Veranstaltung anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „GoToMeeting"-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Wenn wir Online-Veranstaltungen aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das vorab mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Online-Veranstaltungen können auch die gestellten Fragen von Teilnehmenden verarbeitet werden.

(3) Die durch uns verarbeiteten persönlichen Daten werden bei uns so lange gespeichert, wie dies für den jeweiligen Zweck – insbesondere der Durchführung der Online-Veranstaltung – unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z. B. gemäß Handelsgesetzbuch und Abgabenordnung zehn Jahre für steuerrelevante Unterlagen bzw. sechs Jahre für sonstige Geschäftsbriefe) erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO). Eine über die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen hinausgehende Speicherung ist möglich, wenn Sie hierin nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben oder der Zweck der Datenverarbeitung noch nicht entfallen ist.

(4) „GoToMeeting" oder „GoToWebinar" ist ein Service der LogMeIn Ireland Limited (Bloodstone Building Block C 70 Sir John Rogerson's Quay Dublin 2, Ireland), welches ein Tochterunternehmen der LogMeIn Inc (Log-MeIn, 320 Summer Street, Boston, MA 02210, USA) ist. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit LogMeIn einen Auftragsverarbeitungsvertrag und EU-Standardvertragsklauseln geschlossen.
Mehr Informationen zum Datenschutz bei LogMeIn erhalten Sie unter www.logmeininc.com/de/legal/privacy und www.logmeininc.com/de/gdpr/gdpr-compliance

§ 11 Teilnahme an Online-Veranstaltungen über die Vystem-Plattform

(1) Als digitale Unterstützung für bestimmte Online-Veranstaltungen nutzen wir den Online-Dienst „Vystem-Plattform". Anbieter von „Vystem-Plattform" ist Isardigital GmbH, Bahnhofstraße 5 83646 Bad Tölz.
Der Link zur Datenschutzerklärung für die „Vystem-Plattform" finden Sie hier: https://vystem.io/datenschutz/

(2) Wenn Sie sich an einer Online-Veranstaltung anmelden möchten, die über die „Vystem-Plattform" stattfindet, ist es für die Teilnahme erforderlich, dass Sie auf der Plattform einen Account erstellen und Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Organisation, Durchführung und Nachbearbeitung Ihrer Teilnahme benötigen (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs.1 b DSGVO). Notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Erfolgt Ihre Anmeldung über unsere Website, erhalten Sie einen Link zur „Vystem-Plattform" per E-Mail, um sich bei der „Vystem-Plattform" als Teilnehmer anmelden und einen Account erstellen zu können bzw. sobald die Anmeldung direkt über die „Vystem-Plattform" möglich ist, verlinkt unsere Website direkt auf die „Vystem-Plattform".
Bei der Anmeldung über die „Vystem-Plattform" schließen wir mit Ihnen als Teilnehmer einen Vertrag (s. unsere AGB). Um den Vertrag abschließen zu können, müssen Sie sich in einem zweistufigen Verfahren anmelden. Dabei sind Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Firma und Stellenbezeichnung/Position Pflichtangaben, weitere Angaben sind freiwillig. Im Anschluss erhalten Sie eine E-Mail zur Aktivierung Ihres Zugangs. Falls Ihre diesbezügliche Bestätigung nicht innerhalb von 24 Stunden erfolgt, wird Ihre Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht.

(3) Über „Vystem-Plattform" werden folgende Daten verarbeitet: im vorstehenden Absatz angegebenen personenbezogenen Daten sowie Anmeldedaten (Teilnehmernummer), Nutzungsdaten (insbesondere Zugriffszeiten) und Geräte-/Hardware-Information, IP-Adresse. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich zur Bereitstellung und Nutzung von „Vystem-Plattform". Sie haben die Möglichkeit, während einer Veranstaltung über „Vystem-Plattform" die Chat-Funktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese anzuzeigen und zu protokollieren. Sie haben die Möglichkeit, zusätzlich zu den Chat-Funktionen, die Video- oder Audio-Funktionen zu nutzen. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer der Veranstaltung die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst abschalten bzw. stummstellen.

(4) Die durch uns verarbeiteten persönlichen Daten werden bei uns für die Dauer des Vertrages gespeichert. Sie können den Vertrag mit Löschung Ihrer Zugangsdaten beenden. Der Account bleibt bis zur Abmeldung Ihres Accounts auf der „Vystem-Plattform" gespeichert mit Ihren Anmeldedaten und Ihren Angaben, die Sie in Ihrem Account selbständig eingegeben haben. Spätestens 30 Tage nach vollständiger Beendigung des Vertrages werden Ihre gespeicherten persönlichen Daten gelöscht, sofern kein Rechtsstreit droht oder ein Rechtsmittelverzicht erklärt worden ist und keine gesetzliche Speicherpflicht aufgrund behördlicher Anordnung besteht und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z. B. gemäß Handelsgesetzbuch und Abgabenordnung zehn Jahre für steuerrelevante Unterlagen bzw. sechs Jahre für sonstige Geschäftsbriefe) erforderlich sind (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO). Eine über die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen hinausgehende Speicherung ist möglich, wenn Sie hierin nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben oder der Zweck der Datenverarbeitung noch nicht entfallen ist.

§ 12 Teilnahme an On-Demand Angeboten

(1) Für die Bereitstellung von On-Demand Angeboten nutzen wir die Lernplattform reteach der Susell GmbH, Rosenthaler Str. 38, 10178 Berlin (im Folgenden "reteach"), mit der wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung abgeschlossen haben.
Teil der On-Demand Angebote über reteach sind auch Live-Kurse. Die Durchführung der Live-Kurse erfolgt mithilfe von Microsoft Teams, einem Service der Microsoft Ireland Ltd., One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland.

(2) Wenn Sie bei uns On-Demand Angebote buchen, ist es erforderlich, dass Sie persönliche Daten angeben, die wir für die Anlage Ihres Nutzerkontos auf der Lernplattform benötigen. Notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO), weitere Angaben sind freiwillig (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Zur Bereitstellung der Lernplattform hat der weisungsgebundene Anbieter reteach Zugriff auf die bei der Benutzung der Lernplattform gespeicherten personenbezogenen Daten.

(3) reteach stellt für uns Software zur Bereitstellung von Lerninhalten und der Verarbeitung von Lernaktivitäten und Lernständen zur Verfügung. Die Software dient zum digitalen Training, Schulung, Ausbildung, Fort- und Weiterbildung unserer Kunden sowie zur Kommunikation zwischen den Anwendern und reteach. Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten erfolgt eine Verschlüsselung der Datenträger. Die Datenverarbeitung findet ausschließlich in einem Mitgliedsstaat der europäischen Union oder einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den europäischen Vertragsraum statt.

(4) Weitergehende Informationen zum Datenschutz bei reteach erhalten Sie unter: https://www.reteach.com/datenschutz/

Datenschutzhinweise zu Microsoft Teams erhalten Sie unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

(5) Durch die Einbindung des Streamdiver Videoplayers bei reteach kommt es technisch bedingt zu Aufrufen der Server von Streamdiver (§ 25 ABs. 2 Nr. 2 TTDSG und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO). Für weitere Hinweise zur Datenverarbeitung durch den Streamdiver Videoplayer verweisen wir auf die Datenschutzhinweise des Anbieters von Streamdiver, der Streamdiver GmbH, Lakeside B06, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Österreich, die insoweit für die entsprechende Datenverarbeitung verantwortlich sind. Die Datenschutzhinweise von Streamdiver finden Sie unter: https://streamdiver.com/datenschutzerklaerung/.

§ 13 Newsletter

(1) Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen Artikel und Angebote informieren. Ausgaben archivierter Newsletter finden Sie auf unserer Website. Die beworbenen Inhalte sind in der Einwilligungserklärung benannt.

(2) Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.

(3) Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.

(4) Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, über dieses Formular der Website, per E-Mail an widerspruch@dgnb.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.

§ 14 Einbindung von OpenStreetMap

(1) Auf dieser Website ist eine Karte mit der Lage unseres Vereins und unserer Institutionen eingebunden. Diese Karte verwendet Daten von OpenStreetMap, einem freien Projekt mit dem Zweck, frei nutzbare Geodaten zu sammeln und für die Nutzung durch jedermann in einer Datenbank vorzuhalten (Open Data). Damit Ihnen die Karte angezeigt werden kann, werden Informationen über die Nutzung dieser Webseite einschließlich Ihrer IP-Adresse an OpenStreetMap weitergeleitet. Diese Dienste werden von der OpenStreetMap Foundation (OSMF), 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, United Kingdom, für die OSM-Gemeinschaft betrieben.

(2) Damit Ihnen die Karte angezeigt werden kann, werden Informationen über die Nutzung der OSM-Dienste an OpenStreetMap weitergeleitet. Außerdem wird ein sogenannter Session-Cookie auf dem Computer des Besuchers gespeichert. Einzelheiten finden Sie im Abschnitt "Cookies". Wie OpenStreetMap Ihre Daten speichert, können Sie unter: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Privacy_Policy erfahren.