Die wichtigsten Infos zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) Im Rahmen der Neubauförderung können seit dem 21. April nur noch Anträge für den Standard EH40 mit NH-Klasse gestellt werden. Voraussetzung hierfür ist das QNG-Siegel. Alle Informationen zum Förderverfahren finden Sie bei der KfW, alle Informationen zur BEG-Förderung mit Bezug zur DGNB finden Sie hier. Zudem bieten wir kostenfreie, digitale Infoveranstaltungen an. Alle Termine sowie die Anmeldung finden Sie hier. |
Um die Qualität von nachhaltigem Bauen erfass- und bewertbar zu machen, hat die DGNB 2009 ein ganzheitliches Zertifizierungssystem entwickelt, das die Umwelt, den Menschen und die Wirtschaftlichkeit gleichermaßen einbezieht und das über den gesamten Lebenszyklus. Als Planungs- und Optimierungstool zur Bewertung nachhaltiger Gebäude und Quartiere entwickelt, hilft dieses dabei, die reale Nachhaltigkeit in Bauprojekten nachweislich zu erhöhen und das über alle Planungs- und Bauphasen hinweg. Das DGNB Zertifikat ist weltweit einzigartig und zählt zu den international bekanntesten Zertifizierungssystemen für nachhaltiges Bauen. Zudem hilft es dabei, die passenden Antworten auf unsere wichtigsten Zukunftsfragen zu finden, indem es Themen wie Responsible Sourcing, Circular Economy, Innovation, Baukultur oder aber die Sustainable Development Goals berücksichtigt. Um den Anforderungen am Markt, den Bedürfnissen der Branche und dem wachsenden Verständnis einer nachhaltigen Bauweise gerecht zu werden, wird das DGNB System kontinuierlich weiterentwickelt. Ein weiterer Schritt ist auch hier eine flexiblere Anwendung des Zertifizierungssystems, d.h. es können auch die Gebäudetypen, die bislang noch nicht im DGNB System berücksichtigt werden, nach den Kriterien der DGNB geplant und gebaut werden.
Das DGNB System bewertet keine einzelnen Maßnahmen, sondern die Gesamtperformance eines Gebäudes anhand von Kriterien. Werden diese Kriterien in herausragender Weise erfüllt, erhält das Gebäude ein Zertifikat bzw. Vorzertifikat in Platin, Gold oder Silber. Bronze kann bei Bestandsimmobilien oder aber für den Gebäudebetrieb erreicht werden.
Um eine nachhaltige Bauweise bewerten zu können, werden die verschiedene Zertifizierungskriterien individuell auf unterschiedliche Gebäudetypen angewandt:
Bauprodukte tragen maßgeblich zur Nachhaltigkeit unserer gebauten Umwelt bei. Entsprechend haben Bauprodukte auch bei rund der Hälfte der Kriterien im DGNB System eine Auswirkung auf das Zertifizierungsergebnis und damit die Gesamtperformance von Bauprojekten. Um fundierte Entscheidungen treffen zu können, benötigen alle am Bau Beteiligten Informationen zu Bauprodukten und Dienstleistungen, die transparent, gebündelt und zielgerichtet Antworten auf diese Fragen geben. Genau hier setzt der DGNB Navigator an. Als einzige Bauprodukteplattform am Markt bringt er das Informationsangebot von Herstellern zu Aspekten der Nachhaltigkeit mit der Nachfrage von Architektinnen und Architekten sowie Planenden auf einer Plattform zusammen und verbindet diese mit der DGNB Zertifizierung.
Über die Fort- und Weiterbildungsplattform DGNB Akademie haben sich bislang mehr als 3.000 Personen in über 30 Ländern zu Experten für nachhaltiges Bauen qualifiziert. In zahlreichen Kursen und Seminaren wird den Teilnehmern aktuelles und praxisnahes Fachwissen vermittelt. Die Angebote der DGNB Akademie richten sich an Studierende, Berufseinsteiger und allgemein Interessierte sowie an Branchenteilnehmer mit mehrjähriger Berufserfahrung, die sich auf nachhaltiges Bauen und die DGNB Zertifizierung spezialisieren wollen. Für Unternehmen bietet die DGNB Akademie individuelle, auf ihre Bedürfnisse angepasste Formate an.
Die DGNB Auszeichnung „Klimapositiv" können Gebäude erhalten, die basierend auf ihren realen Verbrauchsdaten nachweislich klimaneutral betrieben werden. Sie belohnt – unabhängig von ihrer Nutzung – Gebäude, die durch ihren klimaneutralen Betrieb bereits heute mehr tun und somit einen positiven Beitrag zur Klima- und Energiewende leisten. Betrachtet wird hierfür jeweils die gebäudespezifische CO2-Bilanz. Diese bezieht sich immer auf ein konkretes Betrachtungsjahr. Die Nachweise können im Zuge einer DGNB Zertifizierung für Gebäude im Betrieb erbracht werden. Voraussetzung ist, dass das Gebäude mindestens seit einem Jahr in Betrieb ist.
Das DGNB System für Gebäude im Betrieb ist als ein Transformations- und Managementinstrument konzipiert, das Gebäudebetreiber, Bestandhalter und Nutzer bei der Entwicklung einer nachhaltigen, zukunftsfähigen und auf Klimaschutz ausgelegten Immobilienstrategie unterstützt. Durch die systematische Betrachtung aller relevanten Informationen über das Gebäude und seine tatsächlichen Eigenschaften, die Nutzungssituation und die realen Verbrauchskennwerte hilft das System, Transparenz zu schaffen und Optimierungspotenziale zu identifizieren. So werden Risiken minimiert und Investitionssicherheit gesteigert.
Ihr Projekt ist erfolgreich zertifiziert? Dann machen Sie Ihr Engagement für mehr Nachhaltigkeit sichtbar. Alle zertifizierten Projekte erhalten bereits zusammen mit der Urkunde eine entsprechende Plakette. Neben diesen Standardplaketten bieten wir eine Holz- und Upcycling-Plakette sowie Gebäudeaufkleber für die Anbringung auf Glas und Schilder zur Kommunikation mit Fernwirkung an. Nutzen Sie die Zertifzierung für Ihre Kommunikation und informieren Sie sich.
Mehr als 3.000 Personen in über 30 Ländern wurden bislang zu Experten für nachhaltiges Bauen qualifiziert. Finden Sie für Ihr Bauprojekt über unsere Website Ihren passenden DGNB Auditor oder Consultant.